Regest

Datum 1153 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Acta sunt hec anno dominice incarnationis millesimo centesimo quinquagesimo tercio, indictione prima, regnante domino Frederico Romanorum rege anno regni ejus secundo, presidente in cathedra Patherburnensi venerabili domino Bernardo anno ordinationis eius vicesimo sexto)
Titel/Regest Bischof Bernhard von Paderborn bestätigt, daß Heinrich von Gehrden ein Benediktinerinnenkloster gegründet hat, dem er seinen Besitz in Gehrden und Sedeshem übereignet hat. Ferner hat er dafür gesorgt, daß Graf Hermann die villa Hampenhusen, die Heinrich als Lehen besessen hatte, demselben Kloster übertragen hat. Das Kloster und alle seine Bestitzungen hat Heinrich der Kirche und dem heiligen Liborius unterstellt und es von aller Gewalt, bis auf die bischöfliche Gewalt, befreit. Bischof Bernhard verlegte das Kloster, das bisher in Iburg bestanden hat, wegen der Kargheit des Ortes nach Gehrden, bestätigte ihm alle seine Rechte und schenkte ihm Grundbesitz und Rechte in den folgenden Orten: die Zehnten in Gehrden, Sedeshem und Hampenhusen, zwei Hufen und den Zehnten in Withen, eine weitere Hufe dort, den Zehnten in Waldrictorp, fünf Hufen und den Zehnten in Hostem und vier Hufen in Frohnhausen. Andere, namentlich nicht genannte Personen schenkten dem Kloster je ein Haus in Vrodenhusen, Dalsen, Hederen, Hadesen, Thideshem und Liuderwardeshem. Der Bischof bestimmt, daß die Nonnen und Mönche in Gehrden nach der Benediktsregel leben sollen und das Recht der freien Abts- und Vogtswahl haben sollen.

Der Aussteller kündigt sein Siegel an und benennt Zeugen.
Vermerke Am linken Rand Vermerk: Die eine Rückschrift saec. XII. enthält lediglich ein Regest mit fast ganz den alten Namen, bemerkenswert nur: Welderendorp. Die andere gleichzeitige (saec. XII) lautet: Sigillum quomodo dominus Heinricus de proprio suo hoc nostrum monasterium fundavit et qualiter beato Liborio mancipavit.
Archiv   Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 4 a
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Kloster Gehrden - Urkunden (z. T. Dep.), Nr. 4 a
Bemerkungen Vermerk: Im Besitze des Paderborner Vereins.

Der zweite Teil des Textes wurde nach dem Gehrdener Kopiar fol. 5r-v ergänzt.
Material Papier
Überlieferungsart Bruchstück der Ausfertigung im Bestand des Paderborner Studienfonds, hier: Nachzeichnung, 19. Jh.
Literatur Erwähnt bei Linneborn, Inventare nichtstaatlicher Archive des Kreises Paderborn, Münster 1923, S. 130 (Paderborn, Studienfonds, 1). Nicht bei Prinz, Das Archiv des Paderborner Studienfonds 1. Regest: Erhard, Regesta 2 Nr. 1803. Druck: WUB 2, 290 (nach Kopialbuch). Literatur: Honselmann, Studien, S. 306.
WUB Bd. 2
WUB Nr. 290
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.14   1150-1199
Datum Aufnahme 2010-07-16
Datum Änderung 2011-01-25
Aufrufe gesamt 7957
Aufrufe im Monat 1780