Regest

Datum 1190 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Acta anno dominice incarnationis Mo Co XCo, indictione VIIIo, anno Frederici imperatoris XXXo IXo)
Titel/Regest Äbtissin Hogardis von Heerse bekennt, daß Prior Humbert des Klosters Gehrden eine Mühle in Dalhausen für viereinhalb Mark von Heinrich von Hiddessen, der sie vom Kloster zu Lehen hatte, mit ihrem Einverständnis gekauft hat. Er soll sie zu demselben Recht innehaben, das auch für andere Güter, die vom Kloster abhängen, gilt. Außerdem hat Antonius von Istrup zusammen mit seiner Tochter eine Hufe in Osterhausen, die er von dem Priester Dietmar in Istrup gegen ein eigenes Bestitztum eingetauscht hatte, mit demselben Recht und dem Einverständnis der Äbtissin Kloster Gehrden überlassen, ferner hat er zehn Joch seines Eigentums verkauft.

Die Ausstellerin kündigt ihr Siegel an und benennt Zeugen.
Vermerke Rückvermerk (14. Jh.): De molle to Dalhußen unde Osterhußen, Rückvermerk (13. Jh.): Sigillum de molendino in Dallessen et de uno manso et X iugeribus in Osterhusen.

Auf der Rückseite Referenznummer B 7 des Kopiars
Archiv   Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 6
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Kloster Gehrden - Urkunden (z. T. Dep.), Nr. 6
Material Pergament
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel Aufgedrückt ein spitzovales Wachssiegel, eine thronende Figur zeigend, die in der linken Hand einen Zweig, in der rechten Hand ein Band hält, das die Aufschrift ANCILLA CHRISTI SUM trägt. Umschrift: HOGARDIS D[E]I GRA[TIA] ABBATIS[S]A I[N] HERSE. Siegelabbildung: Westfälische Siegel, Heft 1, Taf. 9,4
Literatur Regest: Erhard, Regesta 2 Nr. 2257. Druck: WUB 2, 506. Literatur: Honselmann, Studien, S. 307.
WUB Bd. 2
WUB Nr. 506
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.14   1150-1199
Datum Aufnahme 2010-07-16
Datum Änderung 2011-01-19
Aufrufe gesamt 8210
Aufrufe im Monat 2302