Regest

Datum 1532-09-24 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Dat(um) anno dusent viffhundert twe und dertich, Dinschedages na sent Maurities daghe und syner geselschup etc.)
Titel/Regest Äbtissin (fruwe) Anna von der Borch, Priorin Eddelinck von der Asseburg (Asseborch), Wirtschafterin (kelnerssche) Helena Freischen, und der ganze Konvent in Gehrden tauschen mit der Äbtissin des freien kaiserlichen Stiftes zu Heerse, Barbara von Wezenborch, der Pröpstin und der Dekanin sowie dem ganzen Konvent und den Nachfolgern sieben Hufen Landes (hovelandes), gelegen in Altenheerse (Oldenherse) und in der Allmende dort. Diese waren vorher im Besitz und im Gebrauch der von Heerse mit Diensten, Pflichten, Renten, Einkünften, Gehölzen, Aufkommen, Äckern, Weizen, Wasser und Weide. Sie wollen davon nichts behalten und in Zukunft keine Ansprüche erheben. Als Gegenleistung erhalten sie den Dalhauser Zehnten, vier Malter Korn, Roggen und Hafer aus dem Zehnten von Frohnhausen (Frodenhusen). Dazu werden ihnen sechs Pfund Wachs erlassen und zweieinhalb Malter Roggen jährlicher Pacht, die sie bisher aus den sieben Hufen Landes gegeben haben. Dazu kommen drei Malter Korn, Roggen, Gerste und Hafer Brakeler Maßes, die sie dem Pastor von Istrup (Istorp) von einer Hufe Landes in Osterhausen gegeben haben. Jedoch müssen sie der Äbtissin von Heerse und ihren Nachkommen jährlich am Maitag ein Schaf mit einem Lamm geben, die sie bisher von vier Hufe Landes in Siddessen und anderen Gütern in Eckhusen bezahlt haben nach Ausweis einer besiegelten Urkunde, die sie im Gegenzug erhalten haben. Sie behalten die Urkunde, die sie vorher von denen von Heerse erhalten haben. Sie beginnt Ermegardis dei gratia Hersensis ecclesie abbatissa, und wird ungültig, ausgenommen die Teile, die die vier Hufen Landes in Siddessen und die Güter in Eckhusen betreffen, wie in der vorliegenden Tauschurkunde gesagt. Sie verzichten auf den Besitz in Altenheerse zugunsten der Äbtissin von Heerse und versprechen Gewährleistung, wann immer es nötig ist, und verzichten auf alle Rechtsmittel. Das geloben Anna von der Borch, Priorin Eddelinck von der Asseburg (Asseborch), Wirtschafterin (kelnerssche) Helena Freischen, und der ganze Konvent in Gehrden.

Äbtissin und der Konvent kündigen ihre Siegel an.
Vermerke Rückvermerke sechs verschiedener, jüngerer Hände: 1) 17./18. Jh. (?): Das closter gerden cediret dem stieft Heerse sieben huben lants zu alten Heerse gegen den Zehnnten zu Dalhusen 2 m(o)lt(e)r rog(gen), 2 M(o)lt(e)r haber us dem zehnnten zu Fronhusen 6 lb Wachs. 2 1/2 m(o)lt(e)r rog(gen), 3 m(o)lt(e)r triplicis - aus 4 huben zu Siddessen, und anderen zu Echhusen wird Heers(en) zahl(en), 1 schaaf, 1 lam. Z[...] G[...] [Signatur?]. 2) 17./18. Jh. (?): N.arch. 13. 3) 16. Jh. (?): Olden Herse venditio. 4) 17./18. Jh. (?): Dominae undt convent zu Gehrden ergänzt von anderer Hand (17./18. Jh.?): über eine huve lands zu alten Heerse. de a(nn)o 1532. 5) 18. Jh. (?): Zehendt zu Dalhusen. 4 hove landt zu Siddessen der gutter Eckhusen 6 lb wasses. 6) 17./18. Jh. (?): worin sich des cloester Gehrde(en) zugleich obligiet, jährlichs 1 schaf mit 1 lamme ahn hiesige abtey zu geb(e)n
Archiv   Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 22 a
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Kloster Gehrden - Urkunden (z. T. Dep.), Nr. 22 a
Material Pergament
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel Siegel nicht mehr vorhanden
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2010-07-16
Datum Änderung 2011-01-27
Aufrufe gesamt 4085
Aufrufe im Monat 1370