Regest

Datum 1321-07-14 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(crastino Margarete virginis)
Titel/Regest Vor Johannes Erenfridi und Lentfridus de Kerctorp, Bürgermeistern, Bernhardus de Budeken, dem Richter [Regen]hardus, Henricus de Stadelhove, Buneke de Stenhem, Henricus Caldehoph, Ludolphus de K[aterbike?], Conradus de Rivo, Everhardus de Scerve, Besselinus gen. Jungelinc, Henricus de Ostinchusen, Henricus [...], Gerlacus, Conradus Quakenbrugge, Henricus, dem Schwager des Neppelinus, Johannes Ploghenne und Henricus Grepe, Ratmannen der Stadt Paderborn (Paderbornensis), hat Willekinus de Kerictorp eine von der Stadt Königsberg (Koningesbergh) besiegelte Urkunde folgenden Inhalts vorgelegt:

09.04.1320 (feria quarta post dominicam, qua cantatur Quasimodogeniti)
Der Rat der Stadt Königsberg (Koninghesbergh) teilt dem Rat der Stadt Paderborn mit, daß vor ihm Johannes de Kericdorp seinem Bruder Willekinus, dem Vorzeiger dieser Urkunde, seinen Anteil an ihrem Erbe abgetreten und ihm die volle Verfügung darüber eingeräumt habe. Darüber hinaus hatte Johannes dem Paderborner Bürger Johannes de Dest mit Zustimmung seiner Brüder Willekinus und Theodericus ein Erbe in Paderborn verkauft, auf das die Brüder vor dem Rat von Königsberg ihren Verzicht erklärt haben.

Nach Verlesung dieser Urkunde bekundet Willekinus vor Hermannus de Molendino und Wigbertus, den Richtern der Stadt Paderborn, und dem Rat, daß er auch im Namen seines Bruders Johannes und mit Zustimmung seines hier anwesenden Bruders Theodericus dem Stift Heerse (Herisiensis) den halben Hof C[o..n]nenhoph in Balhorn (Balehorne), welcher halbe Hof vom Stift Heerse abhängig ist, verkauft habe. Willekinus, der hierbei auch namens seines Bruders Johannes handelt, und Theodericus verzichten zugunsten des Stifts auf jegliches Recht an dem halben Hof. Der vierte anwesende Bruder, Henricus, bekennt, daß ihm kein Recht an den genannten Gütern zusteht. Als Kaufpreis haben die Brüder vom Stift Heerse 41 Mark zu Paderborn und Soest (Susati) gängiger Pfennige erhalten.

Siegelankündigung der Stadt Paderborn.
Archiv   Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Quelle   Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 060, S. 62
Formalbeschreibung Ausf., Perg. besch., Lat. - 1 anh. Siegel: (verl.) - Rückseite: überklebt, Perg. auf Papier aufgezogen
Druck: WUB IX 2002; fehlerhafte Übersetzung Linneborn, WZ 83,2, S. 161f.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2003-12-21
Datum Änderung 2011-02-15
Aufrufe gesamt 2649
Aufrufe im Monat 769