Regest

Datum 1321-10-26 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(feria secunda ante Omnium Sanctorum)
Titel/Regest Der Propst Rutgerus, die Priorin Alheydis und der Konvent des Kloster Oelinghausen (Ulinchusen) verkaufen für 22 Mark zu Soest (Susati) gängiger Pfennige dem Knappen Johannes gen. de Borgelen die halbe Hufe gen. thon Choten bei Borgeln (Borgelen), doch bleibt den Kanonikern des Soester Stifts und dem Notar des Schultenamtes (notario officii sculthetatus) ihr Recht an der halben Hufe vorbehalten. Sollten sich die Kanoniker oder der Notar dem Verkauf widersetzen, soll das Kloster den Kauf durch Rückzahlung des Geldes rückgängig machen.

Siegelankündigung.

Zeugen: Heynemannus de Palude, Johannes de Blomenrode, Borchardus Quatterdrige, alle Soester Bürger, Bruder Heynemannus Surbir, Bruder Deythmarus de Sveve.
Archiv   Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Quelle   Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 063, S. 63f.
Formalbeschreibung Ausf., Perg., Lat. - 1 abh. Siegel: (verl.) - Rückseite: manso Thoncothen [14./15. Jh.]/ Olinghaußen vendidit dimidium suum mansum dictum Tohnkotten Johanni Borgelen, N 28 [17. Jh.]/ 1321 [19. Jh.] - Vorderseite: 84 [19. Jh.]
Regest: Stolte S. 145; Wolf, Oelinghausen Nr. 245.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2003-12-21
Aufrufe gesamt 2169
Aufrufe im Monat 667