Regest

Datum 1729-02-02 / 1729-03-08 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Münster St. Mauritz
Titel/Regest Testament des Johann Engelbert v. Glaen, Propst zu St. Crucis in Hildesheim und St. Mauritz vor Münster, Canonicus und Bursarius, in 36 Paragraphen (!). Nach Vermerk am 03.04.1730 im Kapitel (zu St. Mauritz) präsentiert.

Aus dem Inhalt: Universalerbe ist der älteste Bruder des Testators, Franz Arnold Mauritz v. Glaen, Besitzer der adeligen Häuser zu Severinghausen und Ahlen und danach der jeweilige Besitzer dieser Häuser und deren Zubehör, gelegen im Erzstift Köln, in den Hochstiftern Münster und Osnabrück und im Soestischen. Bestimmungen über die Unzerteilbarkeit des Gesamtbesitzes und die mögliche Erbfolge der Deszendenz der weiteren Brüder des Testators, nämlich Diederich Wilhelm Josef v. Glaen und Johann Mathias v. Glaen, sowie der Deszendenten der Schwestern.

Verfügungen bzgl. standesgemäßer Heiraten und Konfessionsfragen sowie Erziehung der Kinder des Geschlechtes v. Glaen.

Das vom mütterlichen Großvater als Patengabe erhaltene Gut Mennenhoff erbt die älteste Schwester des Testators, Charlotte Bernhardine v. Glaen.

Meßstiftung auf dem Hause Severinghausen; Jagdgerechtigkeit ebendort.

Die im Osnabrückischen gelegenen Familiengüter sollen nicht veräußert werden.

Der Testator will in der Alten Kirche zu Ahlen, beim Kreuzaltar, begraben werden.

Legate: Kapitel zu St. Mauritz 200 Rthlr.

Vicarienkommunität St. Mauritz 45 Rthlr.

Alte Kirche zu Ahlen 25 Rthlr. als Meßstiftungen.

Exekutoren: Heinrich Thomnyenhaus, Scholaster u. Kanoniker zu St. Crucis in Hildesheim und der dortige Vikar Gelrock. Hermann Thomnyenhaus, Scholaster u. Kellner zu St. Mauritz und der dortige Vikar Othmering.
Archiv   Severinghausen, Haus
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur Nachtrag Nr. 13
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Haus Severinghausen - Urkunden, Nachtrag Nr. 13
Formalbeschreibung Org., Papierheft mit 14 Seiten.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.5   1700-1749
Datum Aufnahme 2010-07-16
Datum Änderung 2011-01-28
Aufrufe gesamt 3479
Aufrufe im Monat 1018