Regest

Datum 1324-02-27 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(quarto Kalendas mensis Marcii)
Titel/Regest Dechant und Kapitel des Stifts Ss. Peter und Andreas in Paderborn (Paderborne; Busdorf) verkaufen dem Fredericus de Mulnheym, Rektor des Marienaltars im nördlichen Teil ihrer Kirche, für den Altar 12 Morgen Ackerland vor dem Spyringhestor am Weg zum Dorf Haxedehusen für 24 Mark zu Soest (Susati) gängiger Pfennige. Diese Äcker hatte das Stift einst von Hermannus de Stadelhove, Bürger in Paderborn, gekauft. Fredericus hat das Land mit eigenem Geld erworben. Der Rektor des Altars hat von diesem Land jährlich an Michaelis [September 29] dem Knappen Heynricus gen. Bulemast und dessen Erben sechs zu Paderborn gängige Pfennige zu zahlen. Sollte Fredericus vom Rektorat des Altars zurücktreten, bleiben ihm auf Lebenszeit alle Rechte und Einkünfte von dem Land. Nach seinem Tod fallen die Äcker an den Altar zurück. Fredericus ist in keiner Weise zum Chorbesuch verpflichtet.

Siegelankündigungen des Kapitels und von Heynricus Bulemast.
Archiv   Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Quelle   Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 72, S. 67f.
Formalbeschreibung Ausf., Perg., Lat. - 2 anh. Siegel (an grün-braunen geflochtenen Leinenbändern): 1) Kapitel Busdorf, (Umschrift teilweise verl.), 2) Heinrich Bulemast - Rückseite: super duodecim jugeribus agrorum extra portam Spirinch [14. Jh.]/ de anno 1324 No 9no [18. Jh.] - Plica: 27/2
Abschrift: AAVP Cod. Nr. 60 Bl. 8-9; moderne Abschrift: StA Münster, Busdorf, Urk. Nr. 85 - Druck: Prinz, UB Busdorf, Nr. 122 - Regest: Stolte S. 148
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2003-12-27
Aufrufe gesamt 2164
Aufrufe im Monat 791