Regest

Datum 1494-02-02 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(an unser leven fruwen daghe Purificationis)
Titel/Regest Gotschalck, Hinrich und Johan, Brüder, Wulleff, Kanoniker zu Fritzlar, Cord und Elmerinckhusen, des genannten Gotschalkes Söhne, alle van Haxthusen, Knappen, die mit mester Claus Barduyn, Rektor des Lehens genannt secundum Margarete im Dom zu Paderborn, wegen etlicher Obligationen in Streit geraten waren, die dem Dompropst, Domdechant und Domkapitel zu Paderborn für mester Claus Barduyn und seinen Nachfolgern im Lehen sunte Margareten verkauft worden waren, wie eine Urkunde besagt, die 1407-11-05 von dem Knappen Albert van Haxthusen, seiner Frau Jutte und ihren Söhnen Albert, Domherr zu Paderborn, Gotschallick, Hinrich und Johan, Knappen, ausgestellt wurde, sind nun verglichen worden und übertragen mit Willen des Bischofs Symon zu Paderborn, ihres Lehnsherrn, dem Dompropst, Domdechant und Kapitel sowie dem mester Claus Barduyn als Rektor des Lehens sunte Margareten und seinen Nachfolgern eine ewige Rente von 12 Viertel Korn, jeweils vier Viertel Roggen, Gerste und Hafer, Brakeler Maßes, die jährlich an Michaelis aus ihrem großen Hof zu Flechtheim (Flechten) vor Brakel, den derzeit in Meierstatt die Mutter und die Schwestern auf der Brede vor Brakel innehaben und bebauen, zu erheben ist. Die jeweiligen Meier sollen sich zur Lieferung des Korns gegenüber dem Rektor eidlich verpflichten. Die Aussteller behalten sich die Ablösung dieser Rente jährlich an Martini in Paderborn für 100 rheinische Gulden vor. Auf Bitten der van Haxthusen siegelt Bischof Symon, der Lehnsherr des großen Hofes zu Flechtheim. Ebenso siegeln die van Haxthausen eyner nach dem anderen. Auf ihre Bitten siegeln mit ihnen ihre Brüder Herr Wilhellem, Abt zu Helmarshausen, und Herr Cord, Domherr zu Paderborn.
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerk; Ablösungsvermerk; Signaturen (N. 90; Litt. V 2 N. 22; Paq. F c No. 2).
Archiv   Abbenburg
Bestand   A Altes Archiv, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 110
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur A I 14
Überlieferungsart Ausf.-Perg.
Siegel 9 anh. Siegel: 1. Bischof (Bruchstück), 2. Abt von Helmarshausen (beschädigt), 3.-6. (ab), 7. Wullef, 8. (ab), 9. (Rest).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 1831
Aufrufe im Monat 611