Regest

Datum 1324-12-25 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(in festo Nativitatis Jhesu Christi)
Titel/Regest Vor Ecbertus gen. Top und Johannes gen. van der Byke, Bürgermeistern, und dem Rat der Stadt Paderborn (Paderburnensis) verkaufen Eggehardus, Schwiegersohn (gener) des verstorbenen Conradus gen. de Dumprovest, seine Frau Berta, ihre Kinder Helmicus, Johannes, Albero und Conradus als Haupterben sowie die Brüder Johannes, Conradus, beide Priester, und Albero gen. Vrowen Drudeken sune als Miterben dem Hermannus gen. de Wardberch, Bürger zu Paderborn, für 52 Mark Pfennige, wobei 16 Schilling eine Mark reinen Silbers ausmachen, ihren Haupthof bei Bossentorp mit allem Zubehör. Der Hof ist lediglich mit einer Schuld von einem halben Pfund Wachs an das Stift Ss. Peter und Andreas [Busdorf] belastet. Von der Kaufsumme will Hermannus dem Eggehardus bis kommenden Ostern 32 Mark zahlen, die restlichen 20 Mark sollen in den vier auf Ostern folgenden Jahren beglichen werden. Eggehardus kann innerhalb dieser vier Jahre den Haupthof für 32 Mark zurückkaufen, doch bleibt der Hof während dieser Zeit im Besitz des Hermannus. Sollte Eggehardus den Hof innerhalb der vier Jahre zu einem höheren Preis verkaufen können und Hermannus nicht bereit sein, den höheren Preis zu übernehmen, soll Hermannus den Eggehardus bei diesem Geschäft nicht behindern. Sollte Eggehardus den Hof zurückkaufen oder an einen anderen verkaufen, müssen dem Hermannus seine Baukosten bis zu einer Höhe von drei Mark erstattet werden. Wenn über diese drei Mark hinaus Bauten vorgenommen worden sind, darf Hermannus diese abreißen und mitnehmen, es sei denn, daß Eggehardus ihm eine angemessene Entschädigung zahlt. Hermannus bleiben jedoch die festgesetzten vier Jahre auf dem Hof vorbehalten.

Siegelankündigung der Stadt Paderborn.
Archiv   Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Quelle   Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 073, S. 68
Formalbeschreibung Ausf., Perg., Lat. - 1 abh. Siegel: Stadt Paderborn, (Umschrift größtenteils verl.), mit Rücksiegel - Rückseite: prima venditio curie Wesselere. B [14. Jh.]/ venditio curiae Wesseleri nunc possessoris 4 doctorum [17. Jh.]
Druck: WUB IX 2535 - Regest: Stolte S. 148f.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2003-12-27
Aufrufe gesamt 2224
Aufrufe im Monat 727