Regest

Datum 1744-08-25 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Clemens August, Erzbischof zu Köln
  Bayern, von, Clemens August  |  
Ausstellungsort Clemenswerth
Titel/Regest Clement August, Erzbischof zu Köln, des hl. Römischen Reichs Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Legatus natus des hl. apostolischen Stuhls zu Rom, Adminstrator des Hochmeistertums in Preußen, Meister deutschen Ordens in Deutschland und welschen Landen, Bischof zu Paderborn, Hildesheim, Münster und Osnabrück, in Ober- und Niederbayern, auch der oberen Pfalz, in Westphalen und zu Engern Herzog, Pfalzgraf beim Rhein, Landgraf zu Leuchtenberg, Burggraf zum Stromberg, Graf zu Pyrmont, Herr zu Borkeloh, Werth, Freudental und Eulenberg etc., bemeiert den Henrich Linnebrinck, Müller zu Salzkotten, dessen Frau und Kinder in absteigender Linie mit der Mühle zu Neuhaus. Henrich Linnebrinck hatte bei der Hofkammer des Hochstifts Paderborn die Vorstellung gemacht, dass er den wegen der Mühle zu Salzkotten geschlossenen Vertrag nicht erfüllen könne, wenn die Ölmühle zu Neuhaus wieder in brauchbaren Stand gesetzt wird, weil ihm dann so viel Saat entzogen würde, dass er die Pacht aus der Salzkotter Mühle nicht mehr aufbringen könne. Er hatte sich aber erboten, die Ölmühle in Neuhaus gegen eine Pacht von jährlich 67 Rtlr. und einen Weinkauf von 12 Rtlr. beim Antritt eines neuen Müllers zu übernehmen, wenn er an die Mühle noch eine Grütz- und Sägemühle anbauen dürfe. Die Paderborner Hofkammer hat dieses Angebot akzeptiert und um landesherrliche Bewilligung gebeten, die nunmehr zu den vom Müller genannten Bedingungen bewilligt wird, nämlich Zahlung von jährlich 67 Rtlr. quartalsweise an das Neuhäusische Renteiregister und 12 Rtlr. Weinkauf beim Antritt eines neuen Müllers. Ankündigung von Handzeichen und Sekretsiegel des Ausstellers.
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerk; Signatur (N. 15).
Archiv   Abbenburg
Bestand   A Altes Archiv, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 150
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur Familienurkunden
Überlieferungsart Abschr.-Perg., Mäusefraß mit Textverlust, Beglaubigungsvermerk des Hofkammersekretärs Matthias Steph. Esser
Siegel aufgedrücktes Oblatensiegel.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.5   1700-1749
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2013-02-11
Aufrufe gesamt 2407
Aufrufe im Monat 697