Regest

Datum 1364-02-22 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(die beati Petri ad cathedram)
Titel/Regest Die Brüder Ludolf, Raven, Godscalk und Conrad von Elmeringhusen nehmen eine Teilung und Mutschierung ihres väterlichen Erbes vor. Conrad erhält den vierten Teil der Mühle zu Paderborn, die der von Elmeringhusen Mühle genannt wird, weiter den Hof zu Brochusen bei Wewer (Wevere) und dat lutteke mersch zur Hälfte und und die Hälfte aller Güter, die die Brüder innerhalb und außerhalb des Dorfes Wewer besitzen, weiter den halben Hof zu Nordheim (Northem; bei Lichtenau) und ein Gut daselbst, das derzeit Ellenhus bebaut, eine Hufe ebenda, die Rychard Duvel bebaut, und eine Hufe, die Sporkbebaut, und eine Hufe zu Hesen, weiter das Gut zu Haaren (Haren), das derzeit de Lubekesche bebaut, weiter das halbe Gut Rotgers zu Helmern und einen Schilling aus dem Monike Hof zu Husen, weiter die halbe Mühle zu Suthem (bei Lichtenau) und auch die halbe Kotstätte zu Suthem, weiter den halben Hof zu Sywordessen bei Kleinenberg (Kleinenberghe; Siwardessen zwischen Holtheim und Kleinenberg) und eine Hufe zu dem Dubenhagen, weiter ein Viertel des Hofes zu Kerchtorp (bei Lichtenau), den Wedekind Everdes bebaut, und den vierten Teil des Hofes neben der Kirche zu Kerchtorp und den vierten Teil der Kotten und Kotstätten zu Kerchtorp, die den Brüdern von Elmeringhusen gehören, weiter den vierten Teil der Mühle zu Kerchtorp, die derzeit Johan Molenhoved unterhat, weiter den vierten Teil des Hofes zu Addensele, den Herman Vogelsangesbebaut, und ein Viertel an dem Ghelenlo, weiter den halben Sundern zu Odhem (bei Lichtenau) ohne ein Zwölftel und ein Viertel an dem Gut zu Odhem, das Juries bebaut, weiter das halbe Gut zu Masenhem (bei Lichtenau), das Herman Caseus bebaut und Hinrich Alderogghe, weiter ein Achtel an dem Gut zu Hadberinghusen (Habringhausen bei Salzkotten). Weiter erhält Conrad folgende Leute: Lewenstenes Kinder, Papejohannes Kinder, der Revenschen Kinder, Hennemans Kinder von Wevere und Johan den Koningh sowie die Leute, die ihm die Brüder in einer besonderen Urkunde überlassen haben. Conrad wird in den Besitz dieser Güter und Leute gesetzt. Sollte Conrad ohne Leibeserben sterben, so fällt dieser Besitz an die anderen Brüder und deren Erben zurück. Hinterläßt Conrad eine Witwe, soll diese ihre Leibzucht an dem Gut genießen bzw. ihr eine Leibzucht ausgesetzt werden. Sollte Conrad Töchter hinterlassen, sollen diese gebührend ausgestattet werden, bevor die Brüder den Nachlaß an sich nehmen. Conrad und seine Erben dürfen die genannten Güter verkaufen und verpfänden, doch steht seinen Brüdern und deren Erben das Vorkaufsrecht zu. Ludolf, Raven und Godscalk siegeln.
Text Wy Ludolf, Raven, Godscalk unde Conrad brodere von Elmeringhusen bekennet unde betuget in dissem openen breve, dat wy umme beste unse unde unser erven mid guder vorsate na rade unser frunt sint endrechtich gheworden unde hebbet overdregen ener delinge unde ener modscharinge al unses vederliken erves, gudes unde lude in aller wise, also hir na bescreven steit, dat Conrad vorgenant tho sime dele nemet unde beheldet den verden del unser molen binnen Paderborn, de hetet der von Elmeringhusen mole, vortmer den hof tho Brochusen bi Wevere unde das luttike mersch darselves half unde alle gud half, de wy hebben binnen unde buten deme dorpe tho Wevere, vortmer den hof tho Northem half mid aller thobehoringe unde en gud darselves, dat nu buwet Ellenbus, mid sinen thobehoringen unde ene hove och aldar, de buwed Rychard Duvel, unde ene hove, de Spork buwet, unde ene hove tho Hesen, vortmer dat gud tho Haren, dat tho disser tid buwed de Lubekesche, vortmer Rotgers gud tho Helmeren half mid aller thobehoringe unde enen schillingh geldes in deme Monike hove tho Husen, vortmer de molen tho Suthem half mid aller thobehoringe unde och de kotstede tho Suthem half, vortmer den hof tho Sywordessen bi deme Klenenberghe half mid aller thobehoringe unde ene hove tho deme Dubenhagen, vortmer enen verdendel des hoves tho Kerchtorp, also den buwed Wedekind Everdes, mid aller thobehorunge unde den verden del des hoves beneden der kerken tho Kerchtorp unde den verden del der kothen unde der kotstede tho Kerchtorp mid allem thobehoringen, also de horet uns broderen von Elmeringhusen vorgenant, vortmer den verden del der molen tho Kerchtorp mid allen thobehoringen, de Johan Molenhoved tho disser tid under hevet, vortmer den verden del des hoves tho Addensele, den Herman Vogelsanges buwet, unde an dem Ghelen lo enen verden del, vortmer de sundere tho Odheym half ane ene twelften del unde an dem gude tho Odhem, dat Juries buwed, enen verden del mid allen thobehoringen, vortmer dat gud tho Masenhem half, dat Herman Caseus buwet unde Hinrich Alderogghe, vortmer enen achteden del an deme gude tho Hadberinghusen. Vortmer beheldet Conrad disse lude Lewenstenes kindere, Papejohannes kindere, der Revenschen kindere, Hennemans kindere von Wevere unde Johanne den Koningh unde dar tho andere lude, de wy brodere vorgenant eme in sunderlikes breven besegeled hebbet. Disse vorscrevenen gud unde lude beheldet Conrad tho sime dele ruweliken unde mid frede ane hinder unde wedersprake unser unde unser erven mid allen thobehoringen unde slachtenut, also de ghelegen sint binnen unde buten dorpen, in holte, in ackere, in velde, in garden, in watere, in weyde, wo dane wys de namen egen. Ginge aver Conrad af ane erven von sime live gheborn, so komed de vorgenanten gud unde lude weder an uns unde an unse erven ledich unde los. Were aver sin elike vrowe, efte he ene achter lete, mid den guden beliftuchtet, de solde yrer liftucht ghebruken ane hinder unser unde unser erven, en were se dar mede nicht beliftuchtet, so solden wy und unse erven yr ene titlike liftucht maken von deme gude na der frunde rade. Lete he och dochtere achter, de solde men beraden yrme gheliken an gude unde an bord na tytliken dingen unde na der frunde rad, er wy unde unse erven uns der gud unde lude underwunden. Vortmer mogen Conrad unde sinen rechten erven al disse vorscrevenen gud unde lude ane eschinge unses odir unser erven willen unde vulbordes vorkopen odir vorsetten tho yrer behof, wolden aver unser odir unser erven welich also vele don odir gheven darvore also en ander, de solden deme gude nest sin sunder argelist. Alle disse vorscrevenen dingh love wy Ludolf, Raven unde Godscalk vor uns unde vor unse rechten erven Conrade unde sinen rechten erven stede unde vaste tho haldene mid samderhand an guden truwen sunder argelist unde hebbet des tho tughe unse ingesegele vor uns unde vor unse erven an dissen bref ghehangen. Datum anno Domini Millesimo CCCmo LX° quarto die beati Petri ad cathedram.
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerk; Conrat; Signaturen (N. 20; Litt. E 1 N. 5; Paq. F a No. 4 delta). Pressel beschrieben.
Archiv   Abbenburg
Bestand   A Altes Archiv, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 16
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur A II 4 d
Überlieferungsart Ausf.-Perg.
Siegel 3 anh. Siegel: 1. Ludolf (schildförmig; Rand rechts beschädigt), 2. Raven (oberer Teil abgebrochen), 3. Godscalk (rechtes Drittel abgebrochen).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.18   1350-1399
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 6440
Aufrufe im Monat 2228