Regest

Datum 1374-10-01 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(die beati Remigii)
Titel/Regest Symon von Sterneberge, Domdechant zu Paderborn, überlässt mit Zustimmung des Dompropstes und des Domkapitels zu Paderborn dem Herrn Hinricus, Rektor der Kapelle der Heiligen Johannes Evangelist, Martin und Elisabeth im Dom, eine zur Domdechanei gehörige baufällige Kurie innerhalb der Domimmunität auf Lebenszeit. Innerhalb von drei Jahren soll der Rektor 10 Mark Silber Paderborner Gewichts zur Wiederherstellung der Kurie, für das Dach und für die anderen Gebäude ausgeben und dem Dechant und Kapitel darüber die Rechnungslegung anbieten. Sollten Dechant und Kapitel dann nicht innerhalb von 14 Tagen die Abrechnung abnehmen, ist der Rektor dazu nicht weiter verpflichtet. Will der Domdechant nach dem Tod des Rektors die Kurie zurückhaben, dann soll er dies dem jeweiligen Rektor der Kapelle ein Jahr zuvor ankündigen und dann die 10 Mark Silber zahlen. Der Rektor hat das Geld mit Wissen des Domkapitels für die Kapelle anzulegen. Der Domdechant siegelt. Das Kapitel siegelt mit dem Siegel ad causas.
Text Nos Symon de Sterneberge, decanus ecclesie Paderbornensis, notum facimus universis per presentes, quod deliberatione prehabita matura profectionibus ecclesie nostre attentis de expresso consensu et voluntate honorabilium dominorum prepositi et capituli eiusdem nostre ecclesie curiam ad decanatum nostrum spectantem cum suis edificiis et pertinentiis in emunitate nostra sitam edificiis desolatam dimisimus et in hiis scriptis dimittimus discreto viro domino Hinrico rectori capelle sanctorum Johannis ewangeliste, Martini episcopi et Elizabet vidue in dicta nostra ecclesia situate ad tempora vite sue inhabitandam, tenendam et pacifice possidendam, qui infra triennium a data presentium computando decem marcas argenti puri Paderbornensis ponderis et valoris circa edificia decentia et ipsi curie congruentia ac eandem deinceps in tegminibus et in aliis edificiis decenter[3] conservandam expendere notorie tenebitur et debebit computatione nobis et capitulo facto super eo ad quantum computationem cum nobis eam exhibuerit faciendam. Si infra quindenam exhibitationis huiusmodi eam non receperimus, extunc eam nobis de cetero non erit astrictus faciendam. Quas etiam decem marcas argenti, cum nos aut nostri successores post mortem dicti rectoris ipsam curiam repetere vel rehabere volumus a rectore dicte capelle pro tempore existente, hic eidem per spatium unius anni preintimato per nos aut nostros successores in parato argento restituemus et priusquam nos de ipsa curia intromittamus expedite persolvemus. Qui easdem decem marcas argenti in augmentum dotis dicte capelle in redditus perpetuos convertere debebit de scitu, consilio et auxilio capituli supradicti. In cuius rei testimonium sigillum nostrum una cum sigillo capituli ad causas presentibus litteris est appensum. Et nos prepositus et capitulum predicti in signum nostri consensus sigillum capituli, quod in causis utimur, apponi fecimus huic scripto. Datum die beati Remigii anno Domini M° CCC° LXX° quarto. --- [3] et in aliis edificiis decenter am Rand nachgetragen.
Vermerke Rückseite: Littera super curia decani vendita H. Tudden.- Inhaltsvermerk; Signaturen (NN; 29; Litt. V 4 N. 1; Paq. K No. 3).
Archiv   Abbenburg
Bestand   A Altes Archiv, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 20
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur A III 2
Überlieferungsart Ausf.-Perg.
Siegel 2 anh. Siegel: 1. Domdechant (Umschrift: S' DECA[N]IE EC ..... PADERB; Bld: Muttergottes mit untergesetztem Sternberger Wappenschild), 2. (Rest).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.18   1350-1399
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 7292
Aufrufe im Monat 2077