Regest

Datum 1381-08-09 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Dyonisii et sociorum eius)
Titel/Regest Der Ritter Herman van Bracle verkauft mit Zustimmung seiner Frau Katheryne und seines Onkels Albert van Bracle seinen Hof zu Tietelsen (Tytletssen), den derzeit die lange Tolleken bebaut, mit allem Zubehör für bezahlte 16 Mark Warburger Pfennige der Frau Conegunde, Witwe des Cord Alvesschun. Der Verkäufer verspricht Währschaft, behält sich den Rückkauf für 16 Mark von Conegunde Alvessen oder deren Erben nach vorheriger Kündigung zu Michaelis an Weihnachten vor und siegelt gemeinsam mit dem Knappen Albert van Bracle.
Text Ek Herman van Bracle, rytter, bekenne in dessem breve openbare und betuge, dat ek myd vulborde Katherynen, miner eliken vrowen, Alberte van Bracle, myns vedderen, und alle miner rechten erven guden wyllen hebbe vor koft eynen rechten koipp und verkope in dessir scrift mynen hoff gelegen to Tytletssen, den nu to tyden buwet die lange Tolleken, myd alle syner to behoringen, wore die dar gelegen zind in holte, in velde, in wesen, in weyden, gefruchtiget edyr ungefruchtiget, unde myt alme rechte, wo dat den namen eghet, vor sesteyn mark Wartberscher penninge, de my wol betalet zind, der bescheden vrowen Conegunde, ichtezwanne echten vrowen Cord Alvesschun, dem Got gnedych zii, oren rechten erven und holdere desses breves und sette sie van staden an in de vullencomen were des hoves to Tytletssen vorscreven, meygere dar up to settende edyr entsettende na al orme wyllen, und dez hoves en rechte warscap don, wore und wanne en des nod ist. Doch so magh ek Herman van Bracle, rytter vornompt, edyr myne rechten erven und scolen den egenompten hoff to Tytletssen umme sesteyn mark Wartberscher penninge van Conegunde Alvessen, van oren rechten erven edir holdere desses breves, also vorscreven ist, alle jar upp Wynachten wedirkopen, des wy on odir sie uns den wederkoipp to sunthe Mychahelis dage allernest dar bevorn kuntliken vor verkundeghen. Alle desse egenompten stucke love ek Herman van Bracle, rytter vorscreven, an guden truwen vor mek und alle myne rechten erven stede und vast to holdende ane argelist. Und des to tuge hebbe ek myn ingesegel laten gehangen an dessen breff. Vortmer ek Albracht van Bracle, knape, bekenne oick in desser scrift openbar und betuge, dat ek myn vulbord hebbe gheven to dem kope in allir wise vornompt und love den an goden truwen vor mek und myne erven stede unde unverbroken to holdende unde dez to tuge hebbe ek myn ingesegel laten gehangen an dessen breff. Datum Dyonisii et sociorum eius anno Domini millesimo CCC° octogesimo primo.
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerke mit Hinweis auf Siddessen; Signaturen (Litt. V 2 N. 8; Paq. H No. 3).
Archiv   Abbenburg
Bestand   A Altes Archiv, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 22
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur A III 4
Überlieferungsart Ausf.-Perg.
Siegel 2 anh. Siegel ab. An der ersten Position ist fälschlich angenäht das Siegel der Äbtissin des Klosters Gaukirche in Paderborn (Umschrift: S' ABBATISSE IN PATHERBURNA; Bild: Äbtissin mit Buch und Palmzweig). Das Siegel dürfte zur Urkunde 1428-10-16 gehören.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.18   1350-1399
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 6197
Aufrufe im Monat 2099