Regest

Datum 1388-05-04 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(feria secunda in Rogacionibus)
Titel/Regest Bertold van Elmerinchusen und Lodewich van Elmerinchusen, sein Bruder, schulden dem Frederik van Vlechten 11 Mark schwerer Warburger Pfennige und versprechen ihm dafür, ihren Teil des Dorfes zu Kerkdorp(bei Lichtenau), das ist die Hälfte des ganzen Dorfes, so lange nicht wieder einzulösen, bis die 11 Mark zurückgezahlt sind. Nach Rückzahlung dieser 11 Mark kann erst die Ablösung des halben verpfändeten Dorfes erfolgen. Die beiden Aussteller siegeln. Mit ihnen siegelt auf ihre Bitten ihr Onkel Cord van Elmerinchusen der Ältere.
Text Ek Bertold van Elmerinchusen unde ek Lodewich van Elmerinchusen, syn broder, wy bekennet openbare in dussen breve vor uns unde vor al unse rechten erven, dat wy van rechter scult weghene sculdich synt Frederike van Vlechten unde synen rechten erven elven mark swarer Warberscher penninge, alse to dusser tyd to Wartberch ghinge unde gheve synt, de uns to willen wol betalet synt, unde en sculn unde enwillet unse deyl des dorpes to Kerktorp, dat de helfte deyl is des gantzen dorpes, van en nicht weder losen, wy enhebben eder unse erven Frederike vorgenant eder synen rechten erven de vorgenanten elven mark to vorn alle weder betalet. Wanne wy dat ghedan hebbet, so moghe wy dan use deyl des vorgenanten dorpes, dat de helfte deyl is des gantzen dorpes, van en weder losen, alse de bref utwyset, den wy en dar over ghegheven hebbet. Dit rede wy Bertold unde Lodewich, brodere vorgenant, vor uns unde vor unse erven en semetliken in guden truwen stede unde vast to holdende ane argelist unde hebbet des to tughe beyde unse inghesegele an dussen bref ghehangen. Tho merer sekercheit so hebbe wy ghebeden usen vedderen Corde van Elmerinchusen dussen bref to besegelende myt synem inghesegele in eyn teken dusser vorgenanten dynk syner vulbort unde guden willen. Unde ek Cord van Elemerinchusen de eldere bekenne vor mek unde vor myne rechten erven, dat alle dusse vorgenanten stucke synt gheschen myt myner vulbort unde guden willen unde hebbe des to tuge man inghesegel umme bede willen Bertoldes unde Lodewiges, myner vedderen vorgenant, an dussen bref ghehangen. Datum anno Domini M° CCC° LXXX° octavo feria secunda in Rogacionibus.
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerke; Signaturen (N. 53; Litt. V 3 N. 12; Paq. K No. 8).
Archiv   Abbenburg
Bestand   A Altes Archiv, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 25
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur A II 9.
Überlieferungsart Ausf.-Perg.
Siegel 3 anh. Siegel: 1. Bertold van Elmerinchusen (Rest), 2. Lodewich van Elmerinchusen (Umschrift: .....WEC DE ELMERI[N]CHUSEN; Bild: drei Ochsenköpfe), 3. (ab).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.18   1350-1399
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 5384
Aufrufe im Monat 1935