Regest

Datum 1444-01-17 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(ipso die beati Anthonii confessoris)
Titel/Regest Vor dem Priester Sanderus Sanderi, Verwahrer des geistlichen Gerichts des Herrn Alrad van dem Bussche, Dompropst zu Paderborn, erklärt der geladene Bernhardus Plus, dass er und seine verstorbene Mutter ein Gut mit Zubehör zu Northem vor Lichtenau vor einiger Zeit dem Prior und Konvent zu Böddeken (Bodeken) um Gottes und St. Meynolffes Willen übertragen hätten. Dieses Gut, das nun Albert van Vlechten beanspruche, sei seit undenklichen Jahren im Besitz seiner Vorfahren, seines Großvaters, seiner Mutter und in seinem Besitz gewesen und es sei bis zur Übergabe ein Pachtgut des Geschlechtes van Haxthusen gewesen. Seine Mutter sei damit ausgestattet gewesen. Der Inhaber habe an Pacht jährlich 18 Pfennige Paderborner Währung zahlen müssen. An etwas anderes könne er sich nicht erinnern. Er selbst habe vor 40 Jahren dem + Herrn Henrik van Lippespringe, Priester, und Drude Levoldes der Alten und ihrer Tochter Drude eine Rente von vier Maltern Korn wiederkäuflich verkauft. Nach dem Wiederkauf vor etwa 20 Jahren hätten seine Mutter und er das Gut dem Kloster Böddeken mit Zustimmung des + Albert van Haxthusen, des Vaters des Domdechanten Henrik und des Propstes Albert zu Busdorf (Bustorp) zu Paderborn, nach Pachtrecht unter Vorbehalt der Pachtzahlung übergeben. Er habe auch nie gehört, dass das Gut ein Lehngut des Bischofs von Paderborn sei, wie Albert van Vlechten behaupte. Bernhardusbekräftigt seine Aussage und bietet die Eidesleistung an. Sanderus siegelt auf Bitten des Propstes Albert mit seinem Amtssiegel. Ebenso siegeln als Zeugen Herr Ludeke Westphall und Herr Henrik Schulder, Kanoniker der Kirche zu Busdorf.
Vermerke Rückseite: Littera iudicis dar mede men wiset de were der XVIII penninge pacht van Northem; Inhaltsvermerk; Signaturen (Nro. 10; Litt. V 4 N. 10).
Archiv   Abbenburg
Bestand   A Altes Archiv, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 70
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur Samtkiste 11
Überlieferungsart Ausf.-Papier
Siegel 3 aufgedrückte Siegel: 1. Sanderus Sanderi (Umschrift: (S') PREPOSITURE PADERBORNENSIS; Bild unkenntlich), 2. (ab). 3. Henrik Schulder (Umschrift: S' HENRICI SCHULDER; Bild unkenntlich).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 1789
Aufrufe im Monat 720