Regest

Datum 1355-06-11 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(an de heylighen daghe sunte Barnabas des aposteles)
Titel/Regest Der Knappe Conrad van Elmerinchusen, der den seinem Bruder Ludolph van Elmerinchusen gehörigen halben Hof zu Syworsen, den ihm Ludolph geliehen hat, dem Peperlinghe zu Warburg (Wartbergh) aus Not versetzt hat, verschreibt seinem Bruder dafür von seinem halben Teil des Hofes zu Helmern (Helmer), den derzeit Rotgher bebaut, und von seinem halben Hof vor Lichtenau (Lechtenowe), den derzeit Patbergh bebaut, so viele Einkünfte, wie Ludolph von dem halben Hof zu Syworsen erhalten hat. Sollte Ludolph wegen des ganzen Hofes einen Schaden erleiden, soll Conrad ihm diesen ersetzen. Falls Ludolph den halben Hof zurück haben möchte, soll er dies ein Jahr zuvor ankündigen. Falls die Einlösung dann nicht erfolgt, wollen Raven und Godscalk van Elmerinchusen, Conrads und Ludolphs Brüder, binnen eines Monats nach der Mahnung in Paderborn einreiten und dort so lange bleiben, bis Ludolph Schadensersatz erhalten hat. Mit Conrad siegeln seine Brüder Raven und Godscalk, welche versprechen, daß im Fall einer von ihnen beiden während der Vertragslaufzeit sterben sollte, der andere so lange allein verpflichtet ist, bis ein weiterer gleich guter Bürge eingesetzt ist.
Text Ich Conrad van Elmerinchusen, knape, do kundigh allen den ghenen, de dessen bref seed ofte horet, dat mi Ludolph van Elmerinchusen, min broder, hepht ghelened den halven hof tho Syworsen, de sin is unde siner erven, mid aller slachtenut, den ich Peperlinghe tho Wartbergh versad hebbe umme miner nod willen. De sal ich of mine erven, of ich nicht en were, Ludolve, minen brodere, of sinen erven, of he nicht en were, alle jar erorsaten van minen dele des haves, de tho Helmer gheleghen is, den Rotgher bowet tho desser tyd, unde van minen halven have, de gheleghen is vor der Lechtenowe, den Patbergh bowet tho desser thyd, also dat se van den twen halven haven alle jar up boren scolen also vele, als en de halve hof tho Syworsen ghelden mochte. Vortmer alle den scaden, den Ludolph of sine erven van des ghansen haves weghene nemen moghen, den sal ich Conrad of mine erven Ludolve of sinen erven wederdon. Dat love ich vast unde stede tho holdene ane jenegherhande arghelist. Unde up dat se dar vastliker an sitten, des hebb ich en tho borghen sad Raven unde Godscalke, unse brodere, de en ghelaved hebben an desser wyse, wan Ludolph, min broder, of sine erven eren halven tho Syworsen weder hebben willen, dat scolen se mi of minen erven eyn jar vore seghen, weret, dat wy en des nicht weder en losden bynnen den selben jare mid aller slachtenud, so scolen unse brodere Raven unde Godscalc vorghenant tho Parborne in riden bynnen eynen mande dar na, dat se Ludolph an spreke of sine erven, unde dar nicht ud komen, minen brodere Ludolve of sinen erven en were vulschen van alle den scaden, den se leden hedden, an welke wis de were, van des ghansen haves weghene tho Syworsen. Unde in eyne bekantnisse alle desser vorghescrevenen dingh so hebb igh Ludolve, minen brodere, unde sinen vorghenanten erven dessen bref besegheld vor mi unde vor minen rechten erven unde hebbe ghebeden Raven unde Godscalke, unse brodere vorghenant, dat se dit mid mi ghelavet unde besegheld hebbet. Unde wy Raven unde Godscalk van Elmerinchusen, brodere vorghenant, bekennet, dat wy ghelavet hebben unde laven an dessen breve Ludolve, unsen brodere, unde sinen erven vorghenant vor Conrade, unsen brodere, unde sinen erven in aller wyse unde vorstaden van des gansen haves weghene tho Syworsen unde vor alle stucke vor eyn unde vor andere an allen stucken, alse hir vore gheschreven is ane jenigherhande arghelist. Unde ok love wy Raven unde Godscalk, brodere vorghenant, weret dat unser eyn hir en bynnen storve, des God nicht en wille, so solde de andere in riden tho Parborne unde dar nicht ud, Ludolve of sinen erven en sy eyn andere also god borghe weder in de stede sad unde de wyle solde de eyne io stan vor al de dingh in aller wyse alse hir vore screven steyd, dat lave wy vast unde stede tho holdene ane jehigherhande arghelist. Unde an bekantnisse alle desser dingh hebbe wy unse ingheseghele mid unsen brodere Conrade an dessen bref ghehanghen. Desse bref is ghegheven in den jare, dat men scrivet na Godes bord drutteynhundert jar unde vif unde viftigh jar an de heylighen daghe sunte Barnabas des aposteles.
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerke; Signaturen (Nu. 26; Litt. V 2 N. 4; Paq. K No. 1).
Archiv   Abbenburg
Bestand   A Altes Archiv, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 9
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur A II 2
Überlieferungsart Ausf.-Perg.
Siegel 3 anh. Siegel: 1. Conrad van Elmerinchusen (Umschrift: S' CONRADI DE ELMERI(N)ChUSEN; Bild 3 Ochsenköpfe), 2. Raven(Umschrift: S' RAVNONIS DE EL ....; bild wie 1.), 3. Godscalk (Umschrift: S' GOSSCALCI DE ....; Bild wie 1.).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.18   1350-1399
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 7394
Aufrufe im Monat 2209