Regest

Datum 1701-10-18 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Bischof Jobst Edmund von Hildesheim belehnt nach dem Tode des Drosten zum Wohldenberg (Wol-), Adam Arnold von Bucholtz, dessen ältesten Sohn Johann Friedrich Anton mit für dessen Brüder Engelhard Ignatius Arnold und Konrad Gottfried Gaudentius, - falls diese Linie aussterben sollte, des + Drosten einzigen Sohn aus erster Ehe, Jobst Arnold Christopher, - als Erbmannlehen mit dem haus und dorff Hennenkerohde mit alle gerichten und rechten und seinen zubehörungen, ..., mit dem kirchlehen daselbsten, mit einer huefen landes und einem hoffe zu großen Himbstede, mit dem zehendten zu Bischoffs Lutter, mit dem halben zehendten zu Niedern und Oberen Frehden unterm Lichtenberg, dreyen huefen landes und dem zehendten uber drey huefen landes zu Huddesheimb, vier huefen landes zu Wendthausen und Uppen, dem dorffe zu Rohde bey Lutter vorm Bahrenberge (mit aller Zubehör), einer huefen landes zu Wätzen, zweyen huefen landes und zweyen hoeffen und vier wischeblecken zu Haddendorff im gerichte Peina, einem meyerhoffe und vier huefen landes zu Emmercke, dreyen huefen landes zu Giften, zweyen huefen landes und einem hoeffe zu Dingelbe bey Netlingen, dem halben zehendten zu Zweydorff, zweyen huefen landes mit ihren hoeffen zu Anderten bey Hannover, einer huefen landes, die hat sechs und dreyßig morgen landes, einem hoeffe und zweyen wöhrden zu Schellerten, zweyen kothoeffen zu Ohtfredesen, sieben huefen landes zu Swichelde, zweyen huefen zu Nienstedt bey Lese, einer huefen landes und zweyen hoeffen zu Mahlden, einem halben vierteil von dem zehendten uff dem Hagen für Bokenemb, funf morgen landes auf der Dalsen, einer halben huefen landes uff dem Bockerohde zehendtfrey, noch einer huefen landes und einer wischen auf dem Bockerohde auch zehendtfrey, noch neun morgen landes uff der Dalsen, anderthalb huefen landes zu Hochsterden, dast ist vor Bockenemb belegen, mit der mühlen zu Lengede, ihrer zubehörung und freyheiten, mit dreyen huefen landes daselbst, die haben die von Saldern zuvorn zu lehen gehabt von denen von Dorstadt, mit eyner fischerey zu Grastorff in unserem gerichte zu Woldenberge, mit vier huefen landes, vier hoeffen und achte wischeblecken zu Großen Rühden, vier huefen landes und einem hoffe zu Robbershausen, einer fischerey auf der Nette bey Bokenemb, zweyen huefen und vier morgen landes zu Borgstemmen, dies gut hat Leonhardt von Volckersen uffgetragen bischoffen Johan zu ehren Asmusen von Salderen handt; einem kothoffe und zweyen morgen landes zu Nortstemmen, zweyen huefen landes und dreyen halben hoefen zu Nette, die hat Ludolf von Nette aufgesandt zu ehren Asmusen handt, ener halben huefen landes zu Ottbergen, einem kothoffe zu Lütgen Himbstede, noch mit einem hoffe zu Steinemb, item mit diesem nachbeschrieben gut, daß denen von Salderen gelehnet vom bischoffen Gehrde und ist deren von Gowisch gewesen, dem zehendten, neun huefen landes und neun hoeffen zu Seesen, dem zehendten zu Pedell, den zehendten zu Upen, viertehalb huefen landes zu Middelsharingen, zweyen höltzeren, deren heist eines der Harkenbodelshop, das andere der Weddegenberg, dreyen huefen landes und einem hoffe zu Haverlah, dem rohtzehendten an dem Schildtberg, dem zehendten uber vierzehen huefen landes zu Honradt, der hütten und anderthalb huefen zu Beutheimb, zweyen höltzeren, deren heist eins das Frohnenholtz, das ander der Hellenbergshop, funftehalb huefen landes zu Langelshem, dem halben zehendten zu Bettingerode, dem holtze zu Siverdeshausen, neun huefen landes mit den hoefen, die dazu gehören, zu Lengede vor dem Harliberg, einer halben huefen und drey hoeffen zu Dedingeroda, drey vierteil an dem zehendten zu Hetelde in unserem gerichte Schladem, dem Kohlerdesholtz halb, dem Germansholtz, dreyen huefen und einem hoffe zu Schleveke, vier huefen und einem hoffe zu Dörnten, sechs huefen und einem hoffe zu Dudingerohda, der hutten zu dem Konstein, zweyen huefen zu Langelshem, einem holtze, das heißet der Berghop, der Dickstedte und dem Ellerholtze bey der Overen Kunt
Archiv   Alme
Bestand   Hildesheimer Besitzungen, Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 42
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.5   1700-1749
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 6421
Aufrufe im Monat 1686