Regest

Datum 1785-04-07 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Fidel Anton von Thurn-Valsassina, Herr zu Berg, Bieselbach und Neylanden, Speyerischer geheimer Rat und Oberhofmarschall zu Bruchsal verpachtet mit Genehmigung des Johann Paul von Thurn-Valsassina, Domkapitular und Propst des Kollegiatsstifts St. Stephan zu Konstanz den Benedikt Peregrin von Weinhart, Obervogt des Freiherrn von Seuring zu Randegg die Herrschaft Berg mit sämtlichen Gebäuden und Zubehör auf 15 Jahre. Der Pächter erhält unter dem Titel einer Obervogtes auch die Gerichtsrechte. Er erhält jährlich 30 Klafter Brennholz. Er darf die Weinräte gebrauchen und die Möbel benutzen. Bei Hagelschäden erhält er nach dem Urteil von 3 Sachverständigen Pachtnachlass. Wird die Herrschaft während der Pachtzeit verkauft, erhält der Pächter eine Entschädigung.

Will die Herrschaft während der Pachtzeit das Schloss bewohnen oder eine Lustreise dorthin antreten, hat sie ein Anrecht, die schönsten Zimmer zu bewohnen.

Falls man das Schloss in den ersten 10 Jahren selbst nutzt, sollen dem Pächter 1.000 Gulden, danach 500 Gulden gezahlt werden. Die Jahrespacht beträgt 1900 Gulden. Die Kündigung muss ein Jahr vor Ablauf der Pacht angezeigt werden.

Die Unterhaltskosten für die Gebäude trägt der Verpächter. Der Pächter zahlt die Steuern und Abgaben, bestehend aus 24 und 1/4 Kernen, Fünfviertel Hafer, 4 Gulden und 42 Kreuzern. Er muss den Gerichtsschreiber besolden. Kommt es durch Verschulden des Pächters zu einem Feuerschaden, trägt er die Unkosten. Bei Feuerschäden durch höhere Gewalt oder fremde Brandstiftung haftet er nicht. Um die Steuern und Abgaben zu garantieren, haftet der Verpächter mit der gesamten Herrschaft. Er setzt hierfür eine Kaution von 1900 Gulden ein. Der Pächter darf alle Einkünfte der Herrschaft nutzen mit Ausnahme der Holznutzung der Wälder, die auch im Bestandsbericht nicht aufgenommen werden.
Archiv   Bruchhausen
Bestand   Thurn-Valsassina, Urkunden |   alle Regesten
Signatur U 48
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Siegel Ausf.-Papier; Unterschriften und Briefsiegel der beiden Vertragspartner.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.6   1750-1799
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 2564
Aufrufe im Monat 762