Regest

Datum 1528-03-24 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Datum anno domini 1528 fferia tercia post letare hierusalem)
Titel/Regest Zwischen Johann Hake, Sohn des verstorbenen Reigniken Hake zu S und Sydike von Dincklage, Tochter Johanns von Dincklage, wird eine Ehevertrag beschlossen. Danach gibt Johan von Dincklage als Brautschatz 800 Goldgulen, davon 400 Gulden zwischen Michaelis und Martini, 350 Gulden zwischen Michaelis und Martini im folgenden Jahr und 50 Gulden, wenn Johann von Dincklage einen Sohn (verlaut eder bestaden wordt), dazu Kleider, Zierat und Kleinod nach Landesbrauch. Stirbt die Braut vor dem Beilager, muß alles zurückgegeben werden, stirbt sie später, aber ohne Kinder sollen 400 Gulden ihre Erben erhalten. Stirbt Johann Hake vor seiner Frau ohne Erben, soll sie 1200 Gulden erhalten. Sind Kinder vorhanden bei seinem Tode, kann sie wiederheiraten und die Leibzucht erhalten, die er ihr innerhalb Jahresfrist geben soll. Anderenfalls erhält sie ein Drittel aller Güter oder 600 Gulden.

Zeugen auf Seiten Johann Hakes: Gerd Nytze, Abt zu Iburg, Johann von Kerssenbroock, Domherr zu Osnabrück, Reignike Hake, Gerd Ledebuer, Cordt van Hoernne und Ertwyn Erdtman, auf Seiten Johanns van Dincklage, Rothger Smysinck, Propst, Gerdt van Dincklage, Domherr zu Osnabrück, Berndt Valke, Johann, Jaspar und Hinrick Smysinck, Brüder, und Hinrick van Langen

Siegelankündigung Johann van Dincklage und Johann Hakes, ferner Rothger Smysinck, Propst, Jaspar Smysinck, Hinrick van Langen, Bernd Valke sowie Johann van Kerssenbrok, Domherr, Cord van Hoerne, Gerd Ledebuer, Ertwyn Ertmanen.
Archiv   Darfeld
Bestand   Bevern, Haus, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 362
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Formalbeschreibung Ausf., Perg., 10 S. anh.,4. und 5. S. ab

Rückvermerk

Regesten; N 4; Zu die Aßbeckeschen /Beverenschen schrifftlichen nachrichten gehörig; ad miscelanea
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2010-11-28
Aufrufe gesamt 1727
Aufrufe im Monat 733