Regest

Datum 1319-05-01 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Dietrich von Paderborn
Titel/Regest Bischof Dietrich von Paderborn genehmigt die Gründung eines Weichbilds zu Gehrden durch das dortige Kloster.
Text Wy Dyderich vann Gots gnaden bysschop der kercken unde styfftes to Paderborn doenn kunt unnd bekennen vor alswem, dat wy dem styffte efftte munster des cloisters to Gerden, angeseen myt vaderlicker ogenmerckinge unde gewylliget hebben, dat se up ore egen propperliche guder unde erve by oeren cloister eyn nygge vleck efftte wybbellde buwen, uprichten unde stifftenn mogen, up dat oer cloister vurgenant des to veliger sy vor lichtlicker anfechtunge der wedderwertigen unde vyande, in dusser forme unde wyse, so dat sodann vleck uns, unsernn nakomenn unnd capitell inn allenn ankomendenn sachenn unde noutrofft oppenn staenn zall gelich andernn unsirs styfftts wybbelldenn unde stedenn. Eth enzollenn ock ueth sodanem wybbellde durch uns efftte unse benompten nakomenn keyne vheede gehandellt werdenn. De wedderwertigen unde lantschadenn efftte vyande unsirs styfftts enzollenn dar sullvest ock nycht entfangen werdenn, upgeholldenn noch gehuset efftte geherberget werdenn. Unse deners efftte anderer cloistere deners unserm styfftte undergeworpenn enzollenn dar sullvest ock nicht upgeholldenn werdenn off wonen, se endoenn dat myt wyllenn orer herenn. So wenn unse deners dar sullvest efftte hoffgesynde tor herberge qwemenn unnd myt denn inwonners des vlecks vurgenant herbergenn wolldenn, alsdenn zollenn se de sulffttigenn myt der stroyherberge gutlich versorgenn. Szo aver de prelathenn unde domherenn unser kerckenn Paderborn dar henne qwemenn, de sullffttigenn zall der prowest tor zit zemmelichen unde erlichenn entfangenn, wy sust her gescheenn unnd gewontlich gewest ist. Szo wenn eyn gemene clockennslach unnd lantjacht upstunde, dem sulffttigenn zollenn de inwonners dusses wybbelldes gelich andernn unsernn umbelyggenden stedenn truwelich follgen unde de vyande jagen hellpenn, so wenn se dar to gefurdert wurdenn. Ock zollenn se dat ffrye gerichtte heme zokenn unde sich dar mede holldenn, so over langenn zidenn eyn gewonte unde wyse gewest ist. Tho gemenenn contributionn unnd lanthschattyngenn durch de unse togelathenn und dar ander stede mede gefredet zint, zall dyt vurgenante wybbellde ock verbunden syenn nach orem vermoge to lage to doennde. Alle ander gerechticheyde efftte handelunge de inn dem sulffttenn wybbellde vann jenigenn sachenn itzont syenn efftte inn tokomendenn zidenn erwassenn mochttenn, de sulffttenn sette wy nu unde to ewigenn zidenn uptosettende, afftosettende, to vermynnerende unde macht to vormerende, ordinerende unde to schickende to fryen wylkore unde gutdunckenn des prawests unde styfftts to Gerdenn myt allenn rechticheidenn unde tobehoringenn gentzlichenn unde fullenkomelichenn in all sollicher mathe, dat wy efftte unse nakomenn dar myt alle keyn ge(koft?) off ge(bede?) rechtischeit aver hebbenn zollenn, uthgescheden de artikell, wy vurgenant ist. Unde dat in tokomenden zidenn durch unse nakomen keyn inrisinge hir inne geschenn konne, hebbe wy dussen unsernn breff myt unserm angehangenn ingesegell overgegevenn unde vorzegelenn heytenn. Gegevenn und gescheenn in denn jaren unsirs herenn, als menn schrifft nach Christs geborth dusent drehundert unde negenteyn jar up den Kalender mants May, dat ist up denn erstenn Meyghdach Walpurgis virginis.
Archiv   Driburg
Bestand   Gehrden, Kloster, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 17
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Abschrift, niederdeutsche Übersetzung des Henrich de Dey, Kleriker der Paderborner Diözese und kaiserlicher Notar.
Literatur Druck: WUB 9, 1782, S. 851 (lateinisch).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2011-01-17
Aufrufe gesamt 9738
Aufrufe im Monat 3093