Regest

Datum 1567-09-30 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Zwischen der Domina und dem Konvent zu Gehrden einerseits und Henrich van der Asseborch andererseits hat sich ein Streit wegen der Grenze zwischen ihren beiden Dörfern Hampenhausen und Erkeln am Hampser Berg erhoben, der auf Geheiß des Bischofs Rembert zu Paderborn durch seine Räte und Verordnete des Domkapitels, nämlich Frederich Westphall, Drost zum Dringenberg, Herrn Bernhartt van Beuren, Roser van Westrem, beide Domherrn zu Paderborn, und Henrich van Colln, Kanzler, geschlichtet werden soll. Die Räte und Verordneten haben nunmehr die Grenze folgendermaßen festgesetzt, das nun hinfuro die rechte scheidung twischen beiden theilen bei der Pepperlings Recke, dar obgemelte van Gerden auch mit den van Mengerssen grentzenn anfangen soll, wie daselbst auch ein schnaidtstein hingesetztt, anfangen und nach der Langen Recke an die khulen, so dar im lande sit und auch ein stein darbey gesetzt, gehen, van gemelter khulen stracks in die Langen Recke, dar der dritte stein gesetztt und van dannen biß uff den week, so van Hampenhausen nach Erkelen gehett, dar der veirte stein ingesenckt wurden, sich erstrecken soll. Was auf der rechten Hand liegt, soll denen von Gehrden zu ihrem Dorf Hampenhausen gehören, was auf der linken Hand liegt, dem Henrich van der Asseborch zu seinem Dorf Erkeln. Jede Seite erhält von diesem Schied eine vom Bischof mit seinem Sekretsiegel besiegelte Ausfertigung.
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerk.
Archiv   Driburg
Bestand   Gehrden, Kloster, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 42
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausf.-Papierbogen
Siegel aufgedrücktes, papiergedecktes Siegel
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 4384
Aufrufe im Monat 1365