Regest

Datum 1721-10-19 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Pantaleon, Bischof von Thyatira, Paderborner Suffragan, Abt zum Abdinghof etc., hat von Victoria Dorothea von Juden, Äbtissin des Benediktinerklosters B. M. Virginis und der Apostel Petrus und Paulus in Gehrden, durch den Propst des Klosters, Pater Benedictus Schmidts, Professe des Klosters Marienmünster, erfahren, dass im Kirchspiel Dalhausen, dessen Pfarre seit fast 500 Jahren dem Kloster Gehrden inkorporiert ist, an Stelle der alten zusammengefallenen Kirche von Grund auf eine neue Kirche erbaut worden ist, zu der der Grundstein am 16.08.1717 in Anwesenheit der Äbtissin, der Priorisse Helena von Kanne und von Theodorus Schonlaw, Pastor zu Borgholz, und Joannes Henricus Winckelman, Pastor zu Dalhausen, vom Propst Benedictus Schmidts in der Mitte des Schiffs auf der Evangelienseite mit Genehmigung des Franciscus Arnoldus, Bischof zu Paderborn und Münster, gelegt worden ist. Die Äbtissin und die Gemeinde Dalhausen haben nun den Bischof um die Weihe der Kirche gebeten. Der Bischof hat daraufhin die Kirche mit drei Altären zu Ehren Gottes, der Jungfrau Maria und aller Heiligen am 19.10.1721, am 20. Sonntag nach Pfingsten, geweiht, den Hauptaltar auf den Namen der unbefleckt empfangenen Jungfrau, den Seitenaltar auf der Evangelienseite auf den Namen der hl. Benedictus und Dominicus, den anderen Seitenaltar auf den Namen des hl. Joseph. Die Kirchweihe soll künftig jährlich am dritten Sonntag im Oktober gefeiert werden. Außerdem sind vom Bischof Reliquien des hl. Gereon und seiner Genossen und der hl. Ursula und ihrer Gefährtinnen in einem Altar eingeschlossen worden. Alle Gläubigen, die an der Weihe der Kirche teilgenommen haben, sollen vom Tag der Weihe an einen Ablaß von einem Jahr erhalten, diejenigen, die die Kirche am Kirchweihfest besuchen, einen Ablaß von 40 Tagen. Der Bischof unterschreibt und siegelt.

Zeugen: Abt Josephus von Marienmünster, Äbtissin Victoria Dorothea von Juden, Propst Benedictus Schmidts, Pater Simon Christophori, Pater Bonifacius Schorlemmer, Pater Theodorus Huck, Pater Liborius Molitor, Pater Josephus Mellin, Professen in Marienmünster und Abdinghof, Joannes Henricus Winckelman, Pastor zu Dalhausen.
Archiv   Driburg
Bestand   Gehrden, Kloster, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 74
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausf.-Papier, lateinisch, Unterschrift.
Siegel aufgedrücktes, papiergedecktes Siegel
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.5   1700-1749
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 1783
Aufrufe im Monat 458