Regest

Datum 1745-10-01 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Vergleich zwischen den Grafen Raban Christoph v. Oeynhausen, Obristjägermeister, sowie Johann Moritz und Friedrich Adolph, Gebrüder v. Oeynhausen zu Grewenburg und Oldenburg einerseits und der Frau Drostin v. Oeynhausen zum Eichholz, Witwe des Ultimi vasalli Eichholtzscher Linie Christoph Albert v. Oeynhausen andererseits, über die Eichholtz-Oeynhausische Lehnssuccession: 1. Die Witwe tritt ab als Lehen: das adelige Wohnhaus Eichholz mit Vorwerken, Gräben und Garten nebst Fischerei und Jagd samt sonstigen jurisdictionalibus, die Weide auf der Lacke für 20 Stück Rindvieh und 8 Pferde, das Eimmeren Brock mit der darin an die Dorfschaft Oynsen verpachteten Weide sowie die übrigen Lehnhölzer nämlich Bockenthal, wie solches mit einem Graben von dem Erbdistrict abgeschnadet, das Eichholz, Niedere Holz und Clusebusch mit den dazu behörigen Weiden und Gerechtigkeiten, ferner das Holz und Gut zum Sundern, die Salzpacht zu Uffeln, die Güter zur Driebourg sowie die nahe am Haus Eichholz belegene Mühle mit dem in dem Eichholz neu erbauten Krug, sodann das Heuerkorn und die Hopfenheuer zu Steinheim, kurz alles das, was der Geheime Rat und Droste von der Lippe namens der Erben des + Domkellners Ferdinand Friedrich v. Oeynhausen nicht als Allodial oder Erbe angefochten hat. 2. Der Witwe Drostin v. Oeynhausen wird auf Lebenszeit oder solange sie Witwe bleibt, freie Wohnung auf dem Polhof binnen Steinheim, der jedoch zuvor von den Lehnsfolgern instand gesetzt werden muß, gewährt, dazu jährlich 25 Fuder Brandholz und 225 Rtlr., woran der Oberstjägermeister für seinen Teil 125 Rtlr. übernimmt. 3. Als Sicherheit wird der Witwe der zum Eichholzischen Lehen gehörige Lindfeldische große Zehnte vor Steinheim verschrieben, den sie verpachten kann und dessen Ertrag auf die 225 Rtlr. angerechnet wird. 4. Die Witwe verzichtet auf alle an die unter 1 spezifizierten Lehnparzellen. 5. Falls der Droste von der Lippe namens der Erben des Domkellners Ferdinand Friedrich das adelige Wohnhaus Eichholz selbst der Mühle als Erbe ansprechen wird, soll der darob entstehende Rechtsstreit allein von den Lehnfolgern geführt und bezahlt werden. 6. Die Lehngüter waren nach dem Tode des Domkellners (1733) durch den Drost von der Lippe wegen der von Dietrich Adolf v. Oeynhausen kontrahierenden Erbschulden in Arrest gelegt worden; die der Witwe daraus verabfolgten 300 Taler und 6 auf der Weide zu haltende Kühe sowie die den Lehnfolgern verabfolgten Zahlungen werden gegeneinander aufgehoben. 9. Zum adeligen freien Pohlhof zu Steinheim gehören 4 Hufen Land mit 120 Morgen nebst einigen Wiesen und Kämpen und Garten; diese hat bis zu ihrem Tode 1728 die Witwe v. Oeynhausen geborene v. Campen genutzt; diese sollen der Frau Drostin zum Wittum eingeräumt werden, sobald sie von den v. Weichs und Amboden deoccupiert sind. Dann fallen die 225 Rtlr. weg. 10. Christoph Albert v. Oeynhausen und sein Halbbruder, der Domkellner Ferdinand Friedrich waren wegen des Hauses Hinter Eichholz nach dem 1716 erfolgten Tode des Franz Wolrad v. Oeynhausen zu Hinter-Eichholz mit dessen Mutter geborene v. Campen und danach mit den Herren v. Weichs und v. Amboden, ihren Schwägern, in Prozeß geraten; dieser Prozeß soll am Kammergericht weitergeführt werden. Unterschriften und Petschaften: 1) Anna Margarethe Wittib v. Oeynhausen geborene Kaup, 2) Rabe Christoff Graf v. Oeynhausen, 3) Johann Moritz v. Oeynhausen, 4) Friedrich Adolph v. Oeynhausen, 5) J.H.Bonse, p.t.pastor Holthausanus, testis (Siegel: Löwe), 6) J.J.Schüter, Testis (Siegel: 2 gekreuzte Schlüssel).
Archiv   Grevenburg
Bestand   Grevenburg, Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 131
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Siegel Petschaften: 1) Anna Margarethe Wittib v. Oeynhausen geborene Kaup, 2) Rabe Christoff Graf v. Oeynhausen, 3) Johann Moritz v. Oeynhausen, 4) Friedrich Adolph v. Oeynhausen, 5) J.H.Bonse, p.t.pastor Holthausanus, testis (Siegel: Löwe), 6) J.J.Schüter, Testis (Siegel: 2 gekreuzte Schlüssel).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.5   1700-1749
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 1608
Aufrufe im Monat 473