Regest

Datum 1713-04-27 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Vergleich zwischen den Brüdern Philipp Adolph und Carl Eberhard Gustav v. Oeynhausen über die Lehen Grevenburg und Sudheim nach dem Tode ihres Bruders Christian Ludwig Ferdinand, geschlossen mit Zuziehung ihres Oheimes Otto v. Münchhausen, braunschweig-lüneburgischem Schatzrat: 1) Grundlage bildet der Erbvergleich vom 23.05.1691, in dem Grevenburg auf 21.000, Sudheim mit den dazu gerechneten Reelsenschen Gütern auf 10.390 Taler angeschlagen ist; 2) Obwohl der Cammerpräsident die Reelsenschen Güter dem Oberjägermeister v. Oeynhausen übergeben, so ist doch Sutheim um diesen Betrag gebessert worden, wodurch es bei 10 390 Talern bleibt; 3) Grevenburg übertrifft also Sudheim nicht nur um 10.610 Taler nach dem Erbvergleich, sondern durch zugelegte Kapitalien um noch mehr; 4) Trotz der ebenfalls erfolgten Verbesserung von Sutheim bleibt eine erhebliche Diskrepanz; 5) Carl Eberhard Gustav verlangt zunächst Herstellung der Gleichheit beider Güter; 6) Philipp Adolph wendet ein, daß Sutheim ihm nach dem Tode Heinrich Hermanns kraft Erbvergleichs zugefallen; er habe es lediglich 'aus complaisance' dem älteren Bruder Christian Ludwig Ferdinand belassen, zumal dieser 7) die ganze Grevenburg an sich gebracht und ihm, Philipp Adolf, zugedacht habe, was Sekretär Maus bezeugen könne, was Carl Eberhard Gustav jedoch nicht anerkennt; 8) die in 5, 6 und 7 gemachten Ansprüche werden aufgegeben; 9) dem älteren Bruder Philipp Adolph wird Grevenburg mit allen Pertinenzien eingeräumt, 'zu welchem Ende dann auch die auf solch Guth sprechende Brieffschafften und instrumenta getreulich auszuhändigen seien'; 10) Carl Eberhard Gustav erhält Sudheim mit Gebäuden und Pertinentien, 'zu welchem Ende dann die auf solch Guth sprechende Brieffschafften und instrumenta gleichfalls getreulich auszuhändigen seien'; 11) Beide Brüder sollen die Inventaria vornehmen und vergleichen.
Archiv   Grevenburg
Bestand   Grevenburg, Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 42
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.5   1700-1749
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2011-02-21
Aufrufe gesamt 1453
Aufrufe im Monat 532