Regest

Datum 1719-10-02 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Grevenburgischer Interims-Vergleich: Nach dem Tode des Philipp Adolph v. Oeynhausen [+ 1718 März 2] kamen die Güter Grevenburg und Oldenburg unter die Verwaltung der Witwe Sophia Christine geb. v. Haxthausen; die beiden älteren Söhne, Johann Moritz und Friedrich Adolph, wollen wissen, wieviel sie aus der väterlichen Erbschaft zu erwarten haben, da eine Teilung wegen der Minderjährigkeit ihrer Brüder Heinrich Christian Carl und Otto Heinrich Hermann noch nicht möglich ist. Ihr Vetter Friedrich Ulrich v. Oeynhausen, bestallter Obrist des Königs von Großbritannien und des Kurfürsten von Braunschweig-Lüneburg, und ihr Schwager und Oheim, Carl Eberhard Gustav v. Oeynhausen, Erbherr zu Sudheim und Welsede haben die Revenuen von Grevenburg und Oldenburg und errichten mit Genehmigung der Sophie Christine v. Haxthausen folgenden Interimsvergleich auf der Grundlage des Vergleichs vom 23.05.1691 (errichtet zwischen der Drostin geb. v. Münchhausen und ihren Söhnen): Die Einkünfte von Grevenburg und Oldenburg belaufen sich nach dem Vergleich von 1691 ausschließlich der von dem Präsident Cristian Ludwig Ferdinand v. Oeynhausen (+ 10.11.1713) und Philipp Adolph v. Oeynhausen hinzu erworbenen Ländereien und Wiesen auf 1.000 bzw. 600 Rtlr., zusammen 1600 Rtlr.; der Anschlag wird auf 1400 Rtlr. ermäßigt. Davon erhält die Witwe jährlich 200 Rtlr., die 4 Söhne zusammen 800 Rtlr., Fräulein Elisabeth Dorothea v. Oeynhausen 100 Rtlr., Anna Augusta v. Oeynhausen oo v. Mengersen 50 Rtlr. Zinsen von 1.000 Rtlr. ausstehendem Ehegeld, Sophia v. Oeynhausen oo v. Münchhausen 50 Rtlr. Zinsen von 1.000 Rtlr. ausstehendem Ehegeld, zusammen 1.200 Rtlr. Die restlichen 200 Rtlr. werden in der Weise verteilt, daß unter Berücksichtigung der durch Testament der + Tante v. Schlegel zugefallenen 5.000 Rtlr. die Mutter weitere 50 Rtlr., der älteste Sohn weitere 60 Rtlr. und die übrigen 3 Söhne je 30 Rtlr. erhalten. Die Söhne sind gehalten, wenn sie in Grevenburg sind, ihren Aufenthalt zu bezahlen. Sollten die Gebäude durch Feuer vernichtet werden, so müssen alle zur Wiederherstellung beitragen, ebenso bei Hagelschlag. Unterschriften und Petschaften: 1) Witwe v. Oienhausen, Sophia Christine v. Haxthausen 2) Carl Eberhardt Gustav v. Oeynhausen kraft Vollmacht für Johann Moritz 3) Friedrich Adolph v. Oeynhausen 4) Friedrich Ulrich v. Oeynhausen für die unmündigen Söhne 5) Notariatssignet und Petschaft des Notars Johann Friedrich Adam Lüders. Devise: iusta forebunt autoritate legum; im Sign.: Kranz um Buch (= Gesetze), darüber Schwert und Szepter gekreuzt, darüber Sonne.
Archiv   Grevenburg
Bestand   Grevenburg, Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 47
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Siegel Petschaften: 1) Witwe v. Oienhausen, Sophia Christine v. Haxthausen 2) Carl Eberhardt Gustav v. Oeynhausen kraft Vollmacht für Johann Moritz 3) Friedrich Adolph v. Oeynhausen 4) Friedrich Ulrich v. Oeynhausen für die unmündigen Söhne 5) Notariatssignet und Petschaft des Notars Johann Friedrich Adam Lüders. Devise: iusta forebunt autoritate legum; im Sign.: Kranz um Buch (= Gesetze), darüber Schwert und Szepter gekreuzt, darüber Sonne.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.5   1700-1749
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 2196
Aufrufe im Monat 506