Regest

Datum 1745-10-01 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Grevenburg
Titel/Regest Vergleich über die Eichholz-Oeynhausische Lehnssukzession zwischen Graf Raben Christoph v. Oeynhausen, ObristJägermeister, Johann Moritz und Friedrich Adolph, Gebrüder v. Oeynhausen zu Grevenburg und Oldenburg, einer-und der Witwe des Drosten Christoph Albert v. Oeynhausen, letzten Vasallen der Eichholzischen-Oeynhausischen Linie, andererseits: 1) die Frau Drostin tritt an die Herren v. Oeynhausen als Lehnfolger folgende Lehnstücke ab: das adelige Wohnhaus Eichholz mit Vorwerk, Graben und Garten; die dazu gehörende Fischerei und Jagd mit den anklebenden Jurisdiktionen; die Weide auf der Lacke für 20 Stück Rindvieh und 8 Pferde; das Emmerbrock mit der darin an die Dorfschaft Oynsen verpachteten Weide sowie die übrigen Lehnhölzer wie Borkenthal, wie solches mit einem Graben von dem Erbdistrikt abgeschnadet, das Eichholz, Niederholz und Clusebusch mit den dazugehörigen Weiden und Gerechtigkeiten, das Holz und Gut zum Sundern, die Salzpacht zu Uffeln, die Güter zu Driburg, die nahe am Haus Eichholz belegene Mühle mit dem in dem Eichholz neu erbauten Kruge, ferner das Heuerkorn und die Hopfenheuer zu Steinheim, insgesamt alles, was der von dem Domkellner Ferdinand Friedrich v. Oeynhausen selig als Erbe instituierte Geheime Rat und Droste v. d. Lippe namens desselben nicht als Allodial oder Erb angefochten hatte und der Droste v. Oeynhausen als solche besessen hatte, 2) die Frau Drostin erhält auf Lebenszeit, und solange sie Witwe bleibt, freie Wohnung auf dem Pohlhof binnen Steinheim, der aber auf Kosten der Lehnsfolger repariert werden muß, ferner jährlich 25 Fuder Brandholz und 225 Rtlr., von denen der Graf 125, die Freiherren v. Oeynhausen 100 Rtlr. übernehmen, 3) Zur Sicherheit werden alle v. Oeynhausischen Güter gesetzt, speziell der zum Eichholzischen Lehen gehörende Lindenfeldische Große Zehnte vor Steinheim 4) Die Kosten eines zu befürchtenden Rechtsstreits mit dem Drosten v. d. Lippe wegen des von ihm als Erbgut angesprochenen Hauses Eichholz und der daran belegenen Mühle sollen von den Lehnfolgern allein getragen werden. Unterschriften und Petschaften: Rabe Christoph, Graf v. Oeynhausen, Friedrich Ulrich (sein Sohn) [im Siegel die Felder 1-4 vertauscht], Johann Moritz v. Oeynhausen, Friedrich Adolph v. Oeynhausen, Anna Margaretha, Witwe v. Oeynhausen, geb. Kaup, J. H. Boesen, p. t. past. Holthausanus, testis, J. P. Schlüter tanquam testis.
Archiv   Grevenburg
Bestand   Grevenburg, Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 57
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Siegel Petschaften: Rabe Christoph, Graf v. Oeynhausen, Friedrich Ulrich (sein Sohn) [im Siegel die Felder 1-4 vertauscht], Johann Moritz v. Oeynhausen, Friedrich Adolph v. Oeynhausen, Anna Margaretha, Witwe v. Oeynhausen, geb. Kaup, J. H. Boesen, p. t. past. Holthausanus, testis, J. P. Schlüter tanquam testis.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.5   1700-1749
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 1763
Aufrufe im Monat 510