Regest

Datum 1754-03-28 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Die zwischen den Herren v. Oeynhausen zu Grevenburg und Oldenburg einerseits und der Frau v. Stiedtencron und deren Mutter zu Welse andererseits bestehenden Differenzen werden auf einer Zusammenkunft in Hannover nach Abwägung der beiderseitigen Forderungen durch die Erben des + Philipp Adolph, nämlich seiner Enkel [Söhne von Johann Moritz] Christoph Friedrich und Carl Hermann Albrecht sowie Friedrich Adolph v. Oeynhausen zu Oldenburg einerseits und den Erben des + Carl Eberhard Gustav v. Oeynhausen, nämlich Engel Dorothea v. Stiedtencron und deren Mutter Frau Witwe v. Oeynhausen zu Welsede, andererseits in folgender Weise beigelegt: 1) der im Jahre 1691 zwischen den Söhnen Johann Melchiors sowie der im Jahre 1713 zwischen Philipp Adolf und Carl Eberhard Gustav geschlossene Vergleich werden anerkannt; ferner werden die von dem + Cammerpräsidenten v. Oeynhausen in den Gütern Grevenburg und Sutheim aufgewendeten Meliorationen und Erwerbungen als Stamm- und Fideikommiß anerkannt. 2) Die Forderungen der Frau v. Stiedtencron beziehen sich auf a) die Allodialverlassenschaft des Cammerpräsidenten b) die Egalisierung der Inventarien in den Häusern Grevenburg und Sudheim c) die von ihrem Vater in den Gütern Sudheim und Nordborchen aufgewandten Meliorationen und Requisita d) ihren zustehenden Brautschatz e) die Meliorationen in Welse, die ohne die hinzuerworbenen Stücke 9.000 Taler ausmachen f) die Wittumsgelder ihrer Mutter zu Welse g) 10.000 Taler zu Eisenach aus der Präsidentischen Erbschaft h) die von ihrem Vater bezahlten Lehnschulden. 3) Die v. Oeynhausen zu Grevenburg und Oldenburg erkennen zwar nicht alle Forderungen an, treten aber zu deren Erfüllung a) das Gut Welsede, das im Vergleich von 1691 mit 10400 Taler angeschlagen ist, unter Aufhebung der fideicommissarischen Bindung als freies Erbgut ab b) übernehmen die Hälfte (= 1.500 Taler) der auf Welsede stehenden Forderung des Herrn von Zeplin c) versprechen die Wittumsgelder mit jährlich 150 Talern aus dem Gut Sudheim nebst Feuerung und Wohnung zu entrichten, d) die 10.000 Taler aus der Eisenachischen Erbschaft werden geteilt; die von den Herren v. Hanstein und v. Edelsheim erhobenen und beim Kammergericht angemeldeten Ansprüche auf eben diese Summe sollen gemeinschaftlich bekämpft werden; entstehende Kosten bzw. Verurteilung oder Erfolg gehen je zur Hälfte. 4) Mit der Annahme dieses Angebotes entsagen Frau v. Stiedtencron und ihr Mann allen weiteren Ansprüchen a) an die Güter Grevenburg, Sudheim und Borchen, deren lnventarien und Meliorationen b) auf den Nachlaß des + Cammerpräsidenten an Mobilien, Effecten, Büchern, Gewehren c) sie werden alle Documente, Reverse und Briefschaften, die von Philipp Adolph und Carl Eberhard Gustav oder deren Voreltern oder deren Kindern ausgestellt sind, soweit sie diesem Vergleich entgegenstehen, vernichten, d) sie verpflichten sich zur Herausgabe aller Nachrichten, Documenta, Obligationen, Hauß- und Lagerbücher von den Gütern Grevenburg, Sudheim und Borchen sowie anderer die v. Oeynhausische Familie betreffende Briefschaften, sowie e) zur Verzinsung der 3 von Carl Eberhard Gustav ausgestellten Obligationen, die die Herren v. Sehrautenbach in Händen haben bis zur völligen Abtretung Nordborchens an die Herren v. Oeynhausen. 5. Die Herren v. Oeynhausen verpflichten sich gleichfalls zur Vernichtung aller diesem Vergleich entgegenstehenden Documente, Verschreibungen und Reverse. Original; Eigenhändige Unterschriften und Petschaften: 1) Maria v. Oeynhausen geb. Spiegel als Vormünderin und in Vollmacht ihrer Kinder, 2) Friedrich Ulrich Graf v. Oeynhausen in Assistenz der verwitweten Frau v. Oeynhausen zu Grevenburg, 3) Louise Witwe v. Oeynhausen, 4) Engel Dorothea v. Stiedtencron geb. v. Oeynhausen, 5) Friedrich Adolph v. Oeynhausen, 6) David Ernst v. Stiedtencron, 7) Christian Friedrich Chüden als Consulent der Herren v. Oeynhausen zu Grevenburg und Oldenburg, 8) L. Hugo als Consulent von 3) und 4).
Archiv   Grevenburg
Bestand   Grevenburg, Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 60
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Original
Siegel Petschaften: 1) Maria v. Oeynhausen geb. Spiegel als Vormünderin und in Vollmacht ihrer Kinder, 2) Friedrich Ulrich Graf v. Oeynhausen in Assistenz der verwitweten Frau v. Oeynhausen zu Grevenburg, 3) Louise Witwe v. Oeynhausen, 4) Engel Dorothea v. Stiedtencron geb. v. Oeynhausen, 5) Friedrich Adolph v. Oeynhausen, 6) David Ernst v. Stiedtencron, 7) Christian Friedrich Chüden als Consulent der Herren v. Oeynhausen zu Grevenburg und Oldenburg, 8) L. Hugo als Consulent von 3) und 4).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.6   1750-1799
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 2270
Aufrufe im Monat 841