Regest

Datum 1452-01-30 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(des neesten sonnendaiges voir Purificationis Marie virg.)
Titel/Regest Der Ritter Johan vam Loe und die Knappen Johan van Eyll, Teelmans Sohn, und Johan van Eyll, Bernts Sohn, von Seiten des Ritters Mathijs van Eyll als Bräutigam sowie Johan Arendaill, Herr zu Wellen, der Ritter Adriaen van Broichuisen, Wilhem van Broichuisen, Doctor der weltlichen Rechte, und der Knappe Henrich van Hoenseler von Seiten der Maria van Derde, Witwe des Alart van Broichuisen, und ihrer Tochter Agnes als Braut verabreden die Heirat zwischen Mathijs van Eyll und Agnes van Broichuisen. Die Brautleute sollen sich nach Kirchengewohnheit zur Ehe nehmen. Agnes soll als Mitgift 3200 rheinische Gulden mitbringen, von denen Goissen Steck, Erbmarschall des Landes Kleve, 3.000 Gulden wegen Maria van Derde, Mutter der Agnes, in den nächsten vier Jahren bis zu Cathedra Petri (Februar 22) 1456 an den Bräutigam zahlen soll. Goissen Steck soll dem Bräutigam deswegen eine Verschreibung ausstellen.Die restlichen 200 Gulden soll Adriaen van Broichuisen dem Bräutigam im selben Zeitraum zahlen. Agnes hat dafür auf das Erbgut ihres Vaters Alert von Broichuisen und ihres + Onkels Herrn Johan van Broichuisen Verzicht zu leisten. Nach dem Tod ihrer Mutter Maria sollen Mathijs und Agnes vorab 400 Gulden wegen der verzögerten Zahlung der Mitgift erhalten und sich den übrigen Nachlass mit Jungfer Margarete, der jüngsten Tochter von Alart und Maria, gleich teilen, wobei Agnes als älteste Tochter etwaige Vorteile bei den Lehen genießen soll. Bei der Erbteilung soll die Mitgift der Agnes eingerechnet werden, ebenso die Mitgift der Margarete. Sollte Agnes ohne Hinterlassung von Kindern sterben, behält Mathijs als Leibzucht die 3200 Gulden, die nach seinem Tod an die Erben von Agnes gehen sollen. Die 400 Gulden sind nicht zurückzugeben. Als Pfand für eine Wiederkehr der 3200 Gulden setzt Mathijs die Güter zu Grotenbercke und Cleynenbercke und Koesdonck. Eine Leibzucht gibt Mathijs seiner künftigen Frau an dem Haus zu Grotenberg, dem Hof zu Grotenberg, dem Hof zu Cleynenberg und dem Hof zu Koesdonck, an allen Erben und Zinsen, die Mathijs im Kirchspiel Bairle hat, und am Hof genannt die Greynt bei Lüttingen (Luytingen) im Gericht Xanten und Pannenkoecks Hof bei Aldekerk (Aldenkerken) im Amt Geldern. Wegen der Erbteilung (magescheit) des Nachlasses von + Herrn Johan van Broichuisen sollen Mathijs und Agnes das erhalten, was ihnen zusteht. Es siegeln der Bräutigam (und die Brautmutter) sowie Ritter Johan van Loe, Johan van Eyll, Tilmans Sohn, Johan van Eyll, Bernts Sohn, von Seiten des Bräutigams und Johan van Arendaill, Herr zu Wellen, der Ritter Adriaen van Broichuisen, Wilhem van Broichuisen, Doctor der weltlichen Rechte, Daem van Hoenselar, Henrick van Hoenseler und Reyner van Holthuisen von Seiten der Braut.

Ausf.-Perg., Schrift teilweise verblasst, 13 anh. Siegel: 1. Mathijs van Eyll, 2.-12. ab, 13. Reyner van Holthusen (Bild: )=( mit Stern oben in der Mitte).

Rückseite: Inhaltsvermerk.
Archiv   Hinnenburg
Bestand   E Rheinische Güter |   alle Regesten
Signatur E Urk. 185
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 6074
Aufrufe im Monat 1784