Regest

Datum 1520-04-30 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(op sunte Philippus ende Jacobus avent)
Titel/Regest Jungfer Elizabet van Goer genannt van Eeyl, Witwe (des Johan van Eeyl), (und ihre Kinder) Jan van Eeyl, Sybert van Eeyl, Wylhem van Eeyl, Herr Mathijs van Eeyl, Kanoniker, Geryt van Eeyl, Derick van Ryn und seine Frau Jungfer Lucia van Eeyl, Bernt van Hoechtenbroeck und seine Frau Jungfer Agnes van Eeyl treffen eine Erbteilung (maechgescheit) unter Vermittlung von Ot van Byllant, Herr zu Well, Jaspar van Lyndden, Herr zu Blitterswijk (Blytterswyck), Segger van Broeckhuysen, Herr zu Oyen (Oeyen).

Jungfer Elizabet soll auf Lebenszeit zur Leibzucht erhalten alle Erben und Güter im Kirchspiel Baerlo mit dem Haus zu Baerlo samt Zubehör, wie das der + Vater gekauft hat und darin verstorben ist. Weiter erhält Elizabet alle Güter und Einkünfte in der Herrlichkeit von Arcen (Arssen) und im Kirchspiel Velden sowie alle Güter und Einkünfte, die sie von moey Haeix geerbt hat. Weiter erhält ihre Mutter alle Einkünfte im Kirchspiel Walbeck. Damit soll Jungfer Elizabet von allem Gut, das ihr Mann Johan van Eeyl nachgelassen hat, abgefunden sein. Alle Güter und Renten, die die Mutter nun als Leibzucht besitzt, sollen nach ihrem Tod an die Brüder Jan, Sybert, Wylhem van Eeyl und ihre Erben fallen, die eine beständige Teilung vornehmen sollen.

Als väterliches und mütterliches Erbteil ist Johan van Eeyl zugeteilt worden die hohe Herrlichkeit von Geysteren und Oirlo (Oerl) und Oostrum (Oestrom) mit der Hoheit, Rechten, Zubenör, Lehns- und Dienstmannen und allen Einkünften, wie ihr Vater darin verstorben ist, ausgenommen die Güter und Einkünfte, die den Geschwistern daraus zugewiesen wurden. Weiter erhält er einen Anteil an der Leibzucht der Mutter.

Sibert van Eeyl erhält einen Bauhof genannt op Spralant in der Herrlichkeit Oostrum mit allem Zubehör, insbesondere mit einem Teil der Hoheit und Herrlichkeit, mit Verbot und Gebot und allen Einkünften. Die Herrlichkeit soll Sibert haben innerhalb eines Gebietes, das folgendermaßen umgrenzt wird: op den gemyndden wech aen den wyer soe op gaende aen dat alde moellense velt ende daer vort lanx neerwart streckende aen die pesgrave ende soe vort rondt om den gravenende den calver pas wes weder om op den vorscreven wech aen den voerscreven wyer. Weiter soll Sybert erhalten alle die pesse ende hoeibaende zu Oostrum jenseits des Baches nächst Geysteren gelegen. Weiter soll Sybert die Hälfte von Zinsen und Gewinnen zu Oostrum erhalten, die er sich mit seinem Bruder Wylhem nach Ausweis der Zinsbücher, die ihnen übergeben worden sind, teilt. Weiter erhält Sybert einen Bauhof genannt op gen Holle im Kirchspiel Well und seinen Anteil an der Leibzucht der Mutter.

Wylhem van Eeyl erhält den Hof toe Oestenrick im Kirchspiel Horst. Sollte er deswegen von ihrer Schwester Anna van Eeyl, die aus den Gütern zu Horst ein Jahrgeld bezieht, gemahnt werden, sollen ihn Jan und Sybert schadlos halten, so weit sie betroffen sind. Weiter erhält Wylhem den Hof ter Cuyllen im Kirchspiel Oirlo. Weiter soll Wylhem jährlich neun Malter Roggen und ein Fass aus der Mühle zu Oostrum beim Kloster sowie die Hälfte der Zinsen und Gewinne zu Oostrum erhalten, deren andere Hälfte Sybert hat. Weiter soll Wylhem erhalten een malder roggen dat die Vaecht gildt ende twe malder even die men wt Sex goet gildt ende een half malder even dat Ian Derix gildt ende een half malder even dat Derick van den Spoelhof gilt. Weiter erhält Wylhem einen Anteil an der Leibzucht der Mutter.

Herr Mathys van Eeyl erhält den Hof ten Berch in der Herrlichkeit Geysteren sowie jährlich aus dem Hof Schillynx im Kirchspiel Geysteren fünf Malter Roggen und 15 Zinsgroschen. Nach dem Tod seiner Mutter soll er auf Lebenszeit 10 Malter Roggen erhalten, die nach seinem Tod an seine Erben gehen.

Geryt van Eeyl soll erhalten 12 Malter Roggen und sechs Kapaune aus der Mühle zu Geysteren, dann 12 1/2 Malter Roggen und Zins und Gewinn aus der Rossmühle in der Herrlichkeit Oostrum und das Gut zu Lottum (Lottom), dann das Lehngut toe Broeckesse Vorst sowie nach dem Tod seiner Mutter jährlich 40 Malter Roggen.

Derick van Ryn und seine Frau Lucia van Eeyl erhalten die Kornzehnten mit dem schmalen Zehnten in der Herrlichkeit Geysteren, die ihr Vater besessen hat, sowie 13 Sester Roggen, die Jan Derix aus dem Diepen Pas gibt. Weiter erhalten sie aus dem Zehnten von Zwolggen 11 Goldgulden laut der Urkunde in ihrem Besitz.

Bernt Hoechttenbroeck und seine Frau Agnes van Eeyl erhalten 1600 rheinische Gulden. Sollte die Mutter noch Güter erben, sind diese unter die Kinder gleich zu verteilen. Die Schulden der Eltern sollen von Jan, Sybert und Wylhem getragen werden. Schulden, die auf den Gütern liegen, die Jan, Sybert und Wylhem erhalten haben, sollen von ihnen gemeinsam getragen werden. Für Schulden auf Haus und Herrlichkeit Geysteren, die Jan vorab erhalten hat, ist dieser selbst zuständig. Herr Mathijs siegelt für seine Mutter, die kein Siegel führt, weiter siegeln Jan, Sybert, Wylhem, Herr Mathijs, Geryt, Derick van Rijn, Bernt Hoechtenbroeck sowie Ot van den Byllant, Herr zu Well, Jaspar van Lyndden, Herr zu Blitterswijk, Seger van Broeckhusen, Herr zu Oyen.

Ausf.-Perg., 10 anh. Siegel: 1. - 7. vann Eeyl, 8. Ot van den Byllant, 9. Jaspar van Lyndden, 10. Seger van Broeckhusen.

Rückseite: Inhaltsvermerk; Mathysz van Eyll.

Daran: Transfix 1530 August 4
Archiv   Hinnenburg
Bestand   E Rheinische Güter |   alle Regesten
Signatur E Urk. 187
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 5993
Aufrufe im Monat 1667