Regest

Datum 1589-10-26 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Erbteilung zwischen Gerardt van Eyll und Eyngelbert Drost als Erben des + Johan van Eyll.

Gerardt van Eyll erhält die Kottstätte zu Niel (Nyell) genannt Mante Kottstätte, die ungefähr zwei Morgen groß ist, mit einer jährlichen Rente von zwei Goldgulden aus Ulandt Brantz Hof zu Niel. Hingegen soll Junker Drost nach dem Tod von Johan van Eylls Witwe erhalten zwei Häuser mit einer neuen Scheune, die zwischen Frederick Kymp und Gossewyn van den Berch liegen. Da die Häuser mehr wert sind als die an Gerardt van Eyll gefallenen Güter und Junker Drost von seinem Schwager Eyll 25 Taler zugekommen sind, soll Drost dem Gerardt van Eyll zum Ausgleich 236 1/2 Taler geben, den Taler zu 30 Stüber, den Stüber zu 21 Heller.

Wegen der Güter jenseits der Maas und zu Well sind zwei Teile gebildet worden. Junker Eyll erhält das Haus zu Geysteren, die pesz in die Spurckt, das Land zu Oostrum, die Erbpächte zu Wanssum, ein Stück Land genannt die Heuff, sechs Malter Roggen jährlich zu Lottum, Henrick Heynen Hof und Maeszen Hof mit einer Kottstätte, die früher Pauls Kinder hatten, alles zu Geysteren. Junker Engelbert Droste erhält einen Bauhof in der Herrlichkeit Well genannt die Holl, die Roggenpacht zu Horst mit dem dritten Teil des Bauhofs genannt Hylbeney, den achten Teil vom Hof up gen Stockt. Von den Schulden, die die Brüder Johan und Alardt van Eyll gemacht haben, sollen Junker Eyll ein Teil und Junker Engelbert Drost drei Teile übernehmen, da aufgrund der Erbteilung Junker Engelbert drei Teile der Güter erhalten hat. Wegen der 500 Taler, die an Jeronimus toe Veynloe zu bezahlen sind und auf Jungfer Agnes van Eylls nachgelassene Güter stehen, sind beide Seiten zur Zahlung einer Hälfte verpflichtet. Ungeschieden sind jetzt nur noch diejenigen Erbgüter des Johan van Eyll, die seine Witwe auf Lebenszeit als Leibzucht besitzt. Geryt van Eyll, Engelbert Drost und seine Frau Elysabeth van Eyl unterschreiben.

Zeugen: Wylhelm van den Horst, Schlüter, und Louff Henricxz.

Dabei: Vermerk zum 12.11.1596, dass vor dem Gericht zu Geysteren Engelbert Droste zu Beck und seine Frau Elysabet van Eyl dem Gerardt van Eyl die ihnen zugefallenen Güter übertragen haben.

2 Abschriften, Papier.
Archiv   Hinnenburg
Bestand   E Rheinische Güter |   alle Regesten
Signatur E Urk. 197
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 2362
Aufrufe im Monat 635