Regest

Datum 1665-09-24 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(14)
Titel/Regest Schreiben des J. L. Vygh an seine Frau Nichte Anna Maria van Veltbrugk, Äbtissin zu Dietkirchen, in dem er Auskunft gibt über die Familie van Eyl.

+ Wolter van Eyl ist verheiratet gewesen mit einer van Boynenborch, der Schwester des Hendrick van Boynenborch genannt van Honsteyn, Herrn zu Ubburghen, des Oberältervaters des Absenders. Dessen vier Quartiere (Ahnen) sind gewesen Boynenborch, Voorst van Dorreweert, Oy zu Oy und Heemert, die vier folgenden gehören zu van Isendoorn, der Frau Hendricks, nämlich Isendoorn, Rossum, Starckenbroch und Hemert. Diese Familien sind alle stiftsfähig.

Aus der Ehe Eyl-Boynenborch ging Diederich van Eyl hervor, Drost zu Moers, der mit Maria van Bernsaw verheiratet war. Auf dem Grabstein der Eheleute in der Martinskirche in Tiel befinden sich die Wappen Boynenborch, Baer van Baer zur Heydeck, Voorst van Dorreweert, Plettenberch, Eyl zur Louwersfoorst und Schiffert van Merode, wie aus der Beilage zu entnehmen.

Im Archiv des Absenders befinden sich Heiratsverträge und Erbteilungen der Familie van Boynenborch, mit denen er dem Vetter Bockholt wohl leicht helfen könnte. Allerdings sei er in letzter Zeit krank gewesen, so dass er nicht dazu gekommen sei. Doch sei er bereit, Abschriften herstellen zu lassen und an seine Nichte zu Cuelen zu schicken, wenn er dazu ersucht werde.

Einliegend die Beschreibung des Grabsteins in der Kirche zu Tiel durch den Sekretär der Herrlichkeit Seelen.

Rückseite: Außenadresse, Verschlusssiegel.
Archiv   Hinnenburg
Bestand   E Rheinische Güter |   alle Regesten
Signatur E Urk. 204
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 1988
Aufrufe im Monat 577