Regest

Datum 1522-11-29 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(uff sent Andreis avent des hilgen apostels)
Titel/Regest Eheberedung zwischen Aloff van Buschfelt und Margrete, Tochter des Hinrich vam Forst. Der Bräutigam soll die Braut zu seiner Ehefrau und Bettgenossin nehmen und in die Ehe bringen Haus und Hof zur Gracht (Graicht) beim Dorf Liblar. Nach dem Tod seiner Mutter soll er die nachgelassenen Güter mit seinem Schwager und Schwestern gleich teilen, doch bleibt ihm Gracht allein vorbehalten. Margrete soll von ihrem Vater 400 Goldgulden als Mitgift erhalten, von denen 100 Gulden bis zur Bezahlung mit 5 Gulden zu verzinsen sind. Nach dem Tod von Margretes Eltern sollen ihre sämtlichen nachgelassenen Güter an Aloff und Margrete fallen. Sollte Margretes Mutter vor ihrem Vater sterben, gehen ihre nachgelassenen Güter an Aloff und Margrete. Stirbt Aloff vor Margrete unter Hinterlassung von Leibeserben, bleibt Margrete auf Lebenszeit in allen Gütern, sofern sie sich nicht verändert. Verändert sie sich, soll sie alle Güter räumen und nur diejenigen Güter, die von ihrer Mutter stammen, als Leibzucht genießen, und dazu jährlich 40 Goldgulden erhalten. Bleibt die Ehe kinderlos, soll der letztlebende Ehepartner alle Güter als Leibzucht gebrauchen, die nach seinem Tod dahin fallen sollen, wo sie hergekommen sind. Dies gilt auch für den Fall, dass vorhandene Kinder vor den Eltern sterben. Ansonsten sollen die Kinder die Erben der Eltern sein. Mit Aloff siegeln Godert van Hoecherbach, Johan Quade zu Buschfelt und Johan vam Haerffe. Mit Hinrich vam Forst siegeln sein Bruder Wilhem vam Forst und Johan Schyllinck.

Ausf.-Perg., 7 anh. Siegel: 1. Aloff van Buschfelt, 2. Godert van Hoecherbach 3. Rest, 4. Johan vam Haerffe, 5. Hinrich vam Forst, 6. Rest, 7. ab.

Rückseite: Inhaltsvermerk.
Archiv   Hinnenburg
Bestand   E Rheinische Güter |   alle Regesten
Signatur E Urk. 92
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 5042
Aufrufe im Monat 1430