Regest

Datum 1627-02-11 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Ehevertrag zwischen Gerhard von Delden, Sohn der Eheleute + Paulus von Delden und + Elisabeth Krispen (?), und Jungfer Elisabeth Beck, Tochter der Eheleute Stephan Beck, Ratsverwandten der Stadt Düren (Dhuren), und Marie Radermecher.

Gerhardt von Delden bringt seinen sämtlichen Besitz in der Stadt Köln, im Königreich Dänemark und anderswo ein und will dem Brautvater hierüber ein Verzeichnis zufertigen. Der Brautvater wird seiner Tochter 1.500 Taler kölnisch geben, den Taler zu acht Mark vier Albus gerechnet, und sie standesgemäß ausrüsten.

Beim Tod der Brauteltern geht deren Erbe an die Kinder aus der jetzt geschlossenen Ehe. Falls der Bräutigam vor der Braut ohne Kinder zu hinterlassen sterben sollte, erhält die Witwe die Utensilien und Hausgeräten und 1.200 Rtlr. Vom übrigen Erbe soll sie die Hälfte auf Lebenszeit genießen, während die andere Hälfte an des Bräutigams nächste Erben geht.

Falls die Braut vor dem Bräutigam ohne Kinder zu hinterlassen sterben sollte, behält der Bräutigam von der Mitgift 1.000 Taler, soll 500 Taler aber an die nächsten Erben der Braut auskehren.

Sollten aus der Ehe Kinder hervorgehen und der eine Ehepartner nach dem Tod des anderen eine neue Ehe eingehen, bleiben den Kindern erster Ehe die eingebrachten Güter bis auf 1.000 Rtlr. vorbehalten, die der überlebende Ehepartner in die neue Ehe einbringen darf. Er soll auch die Güter als Leibzucht gebrauchen, soll aber die Kinder erziehen und im Fall ihrer Verheiratung ausstatten.

Sollten keine Kinder erzielt werden, sollen die in der Ehe erworbenen Güter zu gleichen Teilen den Verwandten beider Seiten zufallen.

Die Brautleute dürfen die Bestimmungen ändern.

Aus Seiten des Bräutigams sind Zeugen Joannes Heimbach, Adam Reichartts, Gerhart Gevenich, Leonhard Weyer und Abrahamus Cobelentz, resp. Doctoren der Rechte und Medizin und Lizentiaten, Ratsverwandten und Bürger zu Köln und Düren. Auf Seiten der Braut zeugen ihr Vater Stephan Beck sowie Peter von Bergh, Wilhelm Rittersbagh, Vogt des Amtes Nideggen, Bernhardt zum Putz, Anthon Lehm, Balthasar Beck und Werner Kemmerlingh, resp. Doctoren der Rechte, Bürgermeister, Schöffen und Ratsverwandte zu Düren.

Ausf.-Papierbögen, Unterschriften.

Rückseite: von keinem interesse; Signatur (N. 140).
Archiv   Hinnenburg
Bestand   E Rheinische Güter |   alle Regesten
Signatur E Urk. 111
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 2444
Aufrufe im Monat 737