Regest

Datum 1669-05-18 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Schlossberg
Titel/Regest Teilung der nachgelassenen Güter von Marsilius Freiherr von Pallandt zu Schlossberg, Herr zu Wachendorf, Wildenburg und Frechen, pfalz-neuburgischer Rat, Kämmerer und Amtmann zu Düren und Nörvenich, und seiner Frau Anna Isabella Freifrau von Pallandt geb. Freiin von Merode zu Schlossberg unter folgende Erben:

Johan Godtfridt von Gelder, Freiherr zu Arcen, Velden, Thurnich, Bachem, Frechen und Vogtsbell, und dessen Frau Maria Anna Catharina Constantine geb. Freiin von Pallandt erhalten Haus und Rittersitz Schlossberg.

Werner Adolph Freiherr von Pallandt zu Mattefeldt, Herr zu Gladbach und Maubach, und dessen Frau Giertrudt Charlotte geb. Freiin von Pallandt erhalten Haus, Rittersitz und Herrlichkeit Wachendorf und den adeligen Hof Antweiler.

Herman Dietherich Freiherr von Syberg, Herr zu Eicks, Villingen und Kissenich, pfalz-neuburgischer Kämmerer, und dessen Frau Anna Francisca Joanna geb. Freiin von Pallandt erhalten Haus und Rittersitz Frechen samt eines Drittels der Herrlichkeit.

Johan Rutger Schloszer, Doctor beider Rechte, pfalz-neuburgischer Rat, Referendar und Schultheiss der Stadt Düren, als Kurator der Aemilia Raba geb. Freiin von Pallandt erhält die Hälfte von Haus, Rittersitz und Herrlichkeit Wildenburg und den adeligen Hof zu Frauenberg.

Der 1643 zwischen Freiherrn von Gelder und Freiherrn von Pallandt errichtete Vergleich bleibt von allen Regelungen ausgenommen.

Noch entdecktes Erbe soll gleich geteilt werden. Bestehende Prozesse sollen auf Kosten aller Erben weitergeführt werden.

Der Wert der Güter beläuft sich auf 70552 Rtlr., die in vier gleiche Teile zu 15638 Rtlr. zerfallen. Da der Anteil der Eheleute von Gelder um 9362 Rtlr. über denen der anderen liegt, haben diese zum Ausgleich an die von Pallandt 2988 Rtlr., an die von Syberg 5736 Rtlr. und an Aemilia Raba 638 Rtlr. zu zahlen.

Diese Erbteilung, von der jede Partei eine Ausfertigung erhalten soll, soll durch den Landesfürsten ratifiziert werden.Abschrift, Papier, angegebene Unterschriften der Erben sowie von J. H. v. Lutzerode, Johanniter- (oder Deutschordens-)ritter, J. V. F. von Hompesch, V. F. von Elmpt, Jean Emone baron de Walpot.

Rückseite: Inhaltsvermerk.
Archiv   Hinnenburg
Bestand   E Rheinische Güter |   alle Regesten
Signatur E Urk. 125
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2011-01-18
Aufrufe gesamt 2367
Aufrufe im Monat 686