Regest

Datum 1452-10-27 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(in vigilia Symonis et Jude apostolorum)
Titel/Regest Wylhelm van Broiche gen. van Dulken, wohnhaft zu Pulheim (Poylheym), und seine Frau Geirtruydt vereinbaren mit Hilfe der Freunde und Verwandten von ihrer Seite, nämlich des Reynart van Ryfferscheit, Sohn des Wylhelm, ihres Schwagers und Neffen, und des Peter van Sassenhoeven, ihres Bruders und Schwagers, sodann des Heynrich van Hassel, des Goedart Ketzgin und des Herman Moir von Fliesteden (Vlysteden) von der anderen Seite einen Ehevertrag zwischen ihrer Tochter Margarete und dem ehrbaren Johan Kytz von Fliesteden. Die Braut erhält als Mitgift den Hof zu (Vulkhoeven) und diejenigen 10 1/2 Malter Roggen Kölner Maßes, die aus den Höfen zu Sinthern (Synter) und Glessen nach dem Tod des Peter van Sassenhoeven anfallen werden. Zu dessen Lebzeiten sollen ihr Eidam und ihre Tochter jährlich 10 Malter Roggen erhalten. Weiter erhalten die Brautleute 10 Morgen Busch im Pulheimer Busch zwischen dem Staffelweg und der Broicher Strasse, die früher Coengen Moyllichs gehörten, sowie 200 rheinische Gulden, die an vier Terminen, jeweils am folgenden Tag St. Remigius, mit je 50 Gulden zu zahlen sind. Bei Versäumnis einer Zahlungstermins sind nochmals 50 Gulden zu zahlen. Die Brautleute haben hierfür auf ihr Kindteil zu verzichten. Sollte Margarete vor Johan sterben, ohne Kinder zu hinterlassen, soll Johan die Leibzucht an allen von Margarete eingebrachten Güter behalten, doch sollen seine Erben diese nach seinem Tod wieder zurückgeben. Mit Wylhelm van Broiche siegeln Heynrich van Hassel, Goedart Ketzgin, Reynart van Ryfferscheit, Herman Moir und Peter van Sassenhoeven.

Ausf.-Perg., Textverlust durch Mäusefraß, 6 anh. Siegel: 1. Wylhelm van Broiche (beschädigt; Bild: 5 mal geteilt mit Lilie rechts oben), 2. Heynrich van Hassel (Rest; Bild: 10 mal geteilt, belegt mit steigendem, doppelt geschwänztem Löwen), 3. Goedart Ketzgin (Rand beschädigt; Umschrift:.. Godert van Geritzhoven; Bild: Balken mit drei Löwen), 4. Reynart van Ryfferscheit (Rest), 5. Herman Moir (beschädigt; Bild: Lilie mit Stern rechts oben), 6. Peter van Sassenhoeven (beschädigt; Umschrift: ... ... Poilheim; Bild: Balken, belegt mit Herz (?), begleitet von 3 Hämmern).

Rückseite: Inhaltsvermerk.
Archiv   Hinnenburg
Bestand   E Rheinische Güter |   alle Regesten
Signatur E Urk. 146
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 5609
Aufrufe im Monat 1727