Regest

Datum 1512-09-12 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Ehevertrag zwischen Herman Kytz von Fliesteden (van Vleesteden) und Catharina vann Wyldenraidt, Tochter des + Wilhelm van Wyldenrait.

Der Bräutigam wird alle seine Güter in die Ehe einbringen. Die Braut soll eine Rente von 50 oder 60 Maltern Roggen aus dem Hof und den Gütern zu Herrath (Herraidt) erhalten, wofür ihr Onkel Tilman vann Wyldennraidt und ihr Neffe Dederich vann Reeckhoven bürgen.

Sollte Herman Kytz vor Catharina sterben, ohne Kinder von ihr zu hinterlassen, so bleibt die Witwe in allen Gütern, so lange sie nicht erneut heiratet. Nach ihrem Tod, gehen die Güter an Hermans nächste Erben. Sollte die Witwe sich erneut verheiraten, sollen sie aus den Gütern ihres verstorbenen Mannes eine Leibrente von 50 Maltern Roggen erhalten. Sollte Herman bei seinem Tod Kinder hinterlassen, bleibt seine Witwe mit den Kindern in allen Gütern, die nach ihrem Tod an die Kinder fallen. Wenn sie sich dann erneut verheiratet, hat sie die Güter den Kindern zu übergeben.

Sollte Catharina zuerst sterben, ohne Kinder zu hinterlassen, so bleibt ihr Witwer auf Lebenszeit im Genuss der Rente von 50 oder 60 Malter Roggen. Hinterlässt sie Kinder, so bleibt Herman, falls er nicht erneut heiratet, in allen Gütern, die nach seinem Tod an die Kinder fallen. Falls er wieder heiratet, hat er den Kindern die Rente von 50 oder 60 Maltern Korn mit der Verschreibung zu übertragen.

Nach dem Tod der Eltern folgen die Kinder in allen ihren Gütern nach.

Mit Herman Kytz siegeln Arnolt van Stumell, Edwart Ketzgen, Erbtürwärter des Stifts Köln, und Wynrich van Vreens als seine Neffen und Schwäger sowie Elbert van Kessell gen. Renffart, Tilman van Wildenraidt, Gerhart van Wyldenraidt, Wilhelm van den Eycken und Dederich van Reckhoven als Onkel, Bruder, Neffen und Schwager der Braut.

Ausf.-Perg., 9 anh. Siegel: 1. - 5. ab, 6. Tilman van Wildenraidt (Umschrift unleserlich; Bild: 5mal geteilter Schild), 7. -9. ab.

Rückseite: Inhaltsvermerk.
Archiv   Hinnenburg
Bestand   E Rheinische Güter |   alle Regesten
Signatur E Urk. 152
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 5403
Aufrufe im Monat 1589