Regest

Datum 1577-01-30 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Köln
Titel/Regest Vor Johann Kempis von Bonn, Doctor der Rechte, Priesterkanoniker des Domstifts Köln, des erzbischöflichen Gerichtshofes zu Köln Offizial und ordentlicher Richter, verzichtet Catharina Rätz vonn Frentz, ca. 25 Jahre alt und eheliche Tochter des Winrich Rätz von Frentz und der + Cornelia von Hirtz, gegen die Summe von 3.000 Goldgulden auf die väterlichen Güter. Von diesem Geld soll sie 1.000 Gulden nach ihrer Hochzeit auf den folgenden Tag Martini erhalten. Die übrigen 2.000 Gulden sollen ihr ab Lichtmess 1578 mit 5 % verzinst werden. Ihre Ansprüche am mütterlichen Erbe bleiben ihr vorbehalten. Hinsichtlich des Erbverzichts ist schon ein Vertrag zwischen Catharina und ihrem Vater und dessen zweiter Frau Maria von Gulich geschlossen worden, der dieser Urkunde wörtlich eingerückt wird.

1577 Januar 12 Fliesteden

Zwischen den Eheleuten Winrich Rätz von Frentz und Maria von Gulich einerseits und Catharina Rätz vonn Frentz, Winrichs Tochter aus erster Ehe, ist vereinbart, dass Catharina auf die väterlichen Güter gegen Zahlung von 3.000 Goldgulden verzichtet. Von diesem Geld soll sie 1.000 Gulden nach ihrer Hochzeit auf den folgenden Tag Martini erhalten. Die übrigen 2.000 Gulden sollen ihr ab Lichtmess 1578 mit 5 % verzinst werden. Zum Unterpfand setzen Winrich und Maria ihren Hof zu Fliesteden (Fleistetten). Catharina bleiben ihr Anteil an der mütterlichen Erbschaft und am Legat der Veronica von Judden vorbehalten, an denen ihrem Vater die Leibzucht zusteht. Der Verzicht wurde vermittelt von den Brüdern Wilhelm und Baldewein von Gulich, Hermann von Stummeln, Gerhardt von Berg gen. Durffenthall.

Catharina bestätigt diesen Vertrag, verzichtet auf das Hof auf der Anstell sowie auf alle väterlichen Güter und beschwört diesen Verzicht, indem sie die beiden vordersten Finger auf das heilige Kreuz legt. Der Offizial bestätigt den Vertrag und Verzicht, läßt den Notar unterschreiben und siegelt mit dem großen Offizialatssiegel.

Zeugen: Arnold Freiszheim und Herman Engels.

Ausf.-Perg., anh. Siegel ab, Unterschrift des Notars Petrus Alstede.

Rückseite: Inhaltsvermerk; Signatur (N. 122).
Archiv   Hinnenburg
Bestand   E Rheinische Güter |   alle Regesten
Signatur E Urk. 167
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 2569
Aufrufe im Monat 785