Regest

Datum 1539-12-20 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(uff saterdach in der Quattertemper nach Lucie virg.)
Titel/Regest Ehevertrag zwischen Joerigen Haitzfeltt, Sohn des + Adam vann Haitzfeltt und der Elizabett van Oelh, und Anna van Boickholtt, Tochter des + Eckhart van Boickholtt und der Cecilie (von Heithusen).

Auf Seiten des Bräutigams waren beteiligt Adriaen van Bylantt, Herr zu Well (Welhe), Adam van Hoerrick, Drost zu Brüggen (Brugge), Herr Adam, Dechant, Johan und Ffransz vann Haitzfeltt, Brüder des Bräutigams, Ffransz van den Eickenn gen. van der Klehe und Conraett van Velroedtt gen. Meutter, Vogt zu Brüggen, Johan van Stockem, Steffen Gruitter, auf Seiten der Braut die Brüder Johan und Wylm vann Hornhem gen. die Schrammen, Wylm van Eylhe zu Wetten, Joachym vann Boickholtt, Bruder der Braut, Arntt vann Boickholtt und Herr Geirhartt Strailgen, Pastor von Lobberich (Lobbroich).

Der Bräutigam bringt in die Ehe die Hälfte der von seinen Eltern erhaltenen Erbschaft, von der dem genannten Fransz van Haitzfeltt die andere Hälfte gehört. Herrn Adam und Johan, den beiden anderen Brüdern, bleiben allerdings 1.000 Goldgulden aus dieser Erbschaft vorbehalten. Joachim van Boickholtt gibt seiner Schwester als Mitgift 1.400 Goldgulden, die an kommenden Weihnachten zu zahlen sind. Im Fall, dass keine Leibeserben erzielt werden, sollen die eingebrachten Güter an die nächsten Blutsverwandten fallen, doch bleibt dem überlebenden Ehepartner die Leibzucht vorbehalten, dem Bräutigam an den 1.400 Gulden, der Braut an einer jährlichen Rente von 70 Gulden aus den Gütern des Bräutigams. Sollte Joachim, der Bruder der Braut, ohne Leibeserben sterben, so soll sein Erbe zwischen seinem Schwager und seiner Schwester einerseits und seiner Schwester Kathrina andererseits gleichmäßig geteilt werden. Sollte Kathrina ohne Leibeserben sterben, soll Joachim seinem Schwager und seiner Schwester noch die Hälfte der jetzigen Mitgift zahlen. Ebenso soll auch die Braut, dasjenige, was ihr von Seiten des Bräutigams zufallen sollte, mit den Geschwistern des Bräutigams teilen. Beide Seiten wollen diesen Vertrag bei Strafe von 200 Rosenobeln einhalten, von denen ein Drittel den Armen, ein Drittel dem Landesherrn und ein Drittel der geschädigten Seite zufallen sollen.

Siegelankündigung von Adriaen van Bylantt, Joerigen vann Haitzfeltt, Herr Adam vann Haitzfeltt, Dechant, und Johann vann Haitzfeltt zum Broich (Brouck) sowie Johan und Wylm vann Hornhem, Wylm van Eylhe, Joachym vann Boickholtt.
Archiv   Hinnenburg
Bestand   P Familie von Bocholtz |   alle Regesten
Signatur P Urk. 42
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur III 5
Formalbeschreibung Entwurf oder Abschrift, Perg., keine Siegelspuren.

Rückseite: Inhaltsvermerk.

Druck: Fahne, Bocholtz II S. 120f. Nr. 113.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2011-02-01
Aufrufe gesamt 3741
Aufrufe im Monat 1169