Regest

Datum 1579-11-30 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Testament der Melchiore Drost gen. Bocholtz zu Busch, aufgenommen von dem Notar Joannes Wischman.

Die Testatrix erklärt, dass sie früher mit Reinhart Spee verheiratet gewesen sei und von ihm als Morgengabe 1.000 Goldgulden erhalten habe, die sie ihren Brüdern Jaspar und Johann Droste vermacht. Sie habe dann Werner von Bocholtz geheiratet, doch sei kein Heiratsvertrag aufgesetzt worden. Sie setzt nun ihren Mann zum Erben ihrer fahrenden Habe ein, doch hat dieser ihrem Bruder Johan die Ketten und Ringe ihrer Mutter, ein Bett mit Zubehör und die zwei Kisten auf dem Kornsöller auszuhändigen. Außerdem soll er den Hausarmen zu Issum 25 Taler, denen zu Wankum 25 Taler, denen zu Wevelinghofen 25 Taler und Lanzsbergh, einem armen Mädchen, 25 Taler geben. Weiter sollen an Carl Spee 100 Goldgulden, das große Bett, das sich jetzt zu Venlo befindet, und die Kiste mit den schwarzen Füßen auf dem Kornsöller gehen. Das arme Kind Mergen, das eine Zeitlang auf dem Haus Busch erzogen wurde, erhält 10 Taler. Sie ernennt Bocholtz auch zum Erben ihrer elterlichen Güter, die sich ihr jüngster Bruder Johan nach dem Tod der Mutter angeeignet hat. Bocholtz soll diese Güter auf Lebenszeit genießen. Nach seinem Tod fallen sie an ihren nächsten Blutserben. Die Rente von 25 Goldgulden, die sie ihrer Schwester Balthazare und deren Mann auf Lebenszeit aus den elterlichen Gütern zu zahlen verpflichtet ist, soll ihr Mann weiter zahlen.

Zeugen: Henrich Quick, Johan Muller, Schöffen des Gerichts zu Wevelinghofen, Carll Spee, Goddert Vaszbender und Johan Weiszkamp.

Abschrift, Papier.

Dabei:

1580 Juni 15

Johan Droste und Werner vonn Boichholtz zum Busch einigen sich über den Nachlass ihreer Schwester bzw. Ehefrau Melchiore Droste. Werner soll aus dem Nachlass 1.000 Taler erhalten, welche bei Philipps Dutz an der Kuelen angelegt sind, sowie eine Forderung von 200 Goldgulden an die Güter des Reinardt Spe und sämtliche beweglichen Güter. Damit soll Boichholtz abgefunden sein. Er soll sich in keine Verträge mit Jaspar Droste, Johans Bruder, einlassen. Forderungen von Jaspar will Johan übernehmen. Den gesamten übrigen Nachlass erhält Johan Droste.

Zeugen: Georg van Hambroch, Amtmann zu Liedberg, und Herman Prueth von Kaldenhausen auf Seiten des Johan Droste sowie die Brüder Werner und Gerardt von Galen auf Seiten des Werner von Boichholtz.

Ausf.-Papier, Unterschriften der Vertragspartner und Zeugen.
Archiv   Hinnenburg
Bestand   P Familie von Bocholtz |   alle Regesten
Signatur P Urk. 99
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur IV 10
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2011-02-01
Aufrufe gesamt 1942
Aufrufe im Monat 704