Regest

Datum 1586-02-17 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Lüttich
Titel/Regest Ehevertrag zwischen Arnolt van Amstenraedt, Sohn des + Arnolt van Amstenraedt, Herr zu Geleen, und der Anna van Groesbeeck, und der Margaretha van Bocholt, Tochter des + Goddart van Bocholt und der Alexandrina van Wittenhorst, Herr und Frau zu Grevenbroich, Wachtendonk, Beringen.

Auf Seiten des Bräutigams sind anwesend Dirick van Groesbeeck als Anwalt der Mutter des Bräutigams sowie Johan van Amstenraedt, Bruder des Bräutigams und Domherr zu Lüttich, Johan van Hoven, Domherr zu Lüttich, Winand van Wyngaerden, Propst zu Lüttich, Levinus Correntinus, Kanoniker, Generalvikar und Archidiakon von Brabant, und Godefrid Centurion, Johanniterritter und Kommandeur von Breda und Turnhout.

Auf Seiten der Braut sind anwesend Francois Fos, Dechant der Liebfrauenkirche zu Aachen, Herr zu Schwertenborch, in Vollmacht des Henrick Grittier (Gouffier), kgl. französischer Kapitän, Herr von Bonnivet etc., sowie Herman Hoen van Hoensbroeck, Herr zu Oesthamme, Beverlo, Quadtmechelen, als Ehemann der Anna van Bocholt, Godfryd van Bocholt, Prost zu Tongern, Domkantor zu Lüttich und Kanoniker zu Aachen, auch in Vollmacht des Willem van Bocholt, Drost von Wageningen, und Henrick van Vlatten, Propst der Liebfrauenkirche zu Aachen und Domherr zu Lüttich.

Die Braut soll ebenso wie ihre Schwestern, die Frauen des Herrn von Bonnivet und des Herrn van Hoensbroeck, ein Drittel der elterlichen Güter, die bisher nicht geteilt sind, erhalten. Allerdings bleiben dem Herr von Bonnivet das jus primogenitum und dem Herrn van Hoensbroeck sein Anrecht an den Gütern zu Beringen und Moll vorbehalten. Margaretha soll Stadt, Schloss und Herrlichkeit Wachtendonk erhalten, doch vorbehaltlich einer endgültigen Güterteilung in den nächsten zwei Jahren. Beim Verkauf der Herrlichkeit Grevenbroich soll Margaretha 4.000 Gulden erhalten, doch ist dieses Geld bei der finalen Güterteilung zu berücksichtigen.

Margaretha erhält als Witwe eine jährliche Rente von 600 Gulden sowie als Morgengabe 1.000 Gulden sowie weitere 1.000 Gulden nach dem Tod ihres Ehemanns. Beim Tod Margarethas bleibt der Witwer auf Lebenszeit in allen ihren Gütern, aus denen er jährlich 300 Gulden erhält sowie einmalig 500 Gulden.

Am 20. Februar wird der Ehevertrag vom Notar Nicolaus Nipaes beglaubigt im Haus des Arnoldt von Bocholt, Domherr zu Lüttich.

Abschrift, Papier.

Altsignatur III 12
Archiv   Hinnenburg
Bestand   P Familie von Bocholtz |   alle Regesten
Signatur P Urk. 119
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2011-01-17
Aufrufe gesamt 1809
Aufrufe im Monat 498