Regest

Datum 1613-06-21 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Erbteilung der Kinder des + Jelis van Bocholtz, Drost des Amtes Kriekenbeck und Erkelenz, königlicher Rat im Gelderland, und seiner + Frau Margareth von Bocholtz, nämlich des Godhardt von Bucholt und seiner Frau Judith geb. van Gelre zu Arcen, des Johan von Bucholt, Domherr zu Lüttich und Kanoniker an St. Johannis daselbst, des Johan (richtig: Joachim) von Bucholt, des Jelis von Bucholt, der durch den genannten Domherrn vertreten sird, sodann der Anna von Bucholt, der Marya von Bucholt und ihres Ehemanns Wilhelm von Holthausen und der Margaretha von Bucholtz, die durch ihre Schwester Anna vertreten wird.

Godhart von Boicholt, der die Wahl hatte, erhält zusätzlich zu seinem adeligen Vorteil den Kamp vor dem Haus mit 18 Morgen, 5 Morgen Wiesenland beim Haus, das Broecxken, hat aber 2200 Gulden Venloscher Währung an seine Geschwister herauszugeben.

Johan und Jelis ist zugefallen die Meinweydt von 12 Morgen, das Land am Hagelkreuz, 5 Morgen von Mersels Bruch, den Trabis, die Lehn- und Leibgewinnsgerechtigkeiten.

Jochym und Marya sind zugefallen der Hof zur Horst, ein Viertel des Hofes zu Svalmen (Svamen), ein Viertel des Hofes zu Schiffler, das Land an Palmen Garten, zwei Malter Roggen an Peter Bex. Sie sollen von Godart noch 1350 Gulden erhalten.

Anna und Margriet erhalten die Erbgüter zu Kirchherten (Kirckherden), nämlich 40 Malter Hafer, 10 Kapaune, das Haus zu Erkelenz und das Korn zu Venray in der Herrlichkeit Wickrath, den Hof Cammerichts mit 39 Morgen Ackerland, 17 Morgen Busch, sechs Paar Korn aus dem großen Zehnt, 12 Stein Flachs und 11 Taler aus dem schmalen Zehnten. Daraus sind zu zahlen zwei Malter Roggen, zwei Malter Hafer an die Kreuzbrüder zu Wickrath, ein halber Malter Roggen an den Pastor zu Berghaen, fünf Fass Hafer an den Herrn zu Wickrath und ein Kepken an den Herrn zu Rheydt. Von Godart sollen sie 550 Gulden erhalten.

Allen sechs Teilen hat Godart noch 300 Gulden zu zahlen. Godart soll die Zahlungen binnen den nächsten zwei Jahren leisten.

Die Erben dürfen die ihnen zugefallenen Güter verkaufen. Sollten noch bisher nicht bekannte Lasten auf den Gütern gefunden werden, soll man sich gegenseitig schadlos halten.

Die Aussteller und Zeugen siegeln und unterschreiben.

Zeugen: Johan von Bocholt zu Bocholt, Adam von Hulsz anstelle des Herrn zu Geldern als Amtmann des Hofes von Gelderland, weiter Reyner von Holthausen, Petrus Moetz, Lizentiat der Rechte, und Goddert van Wevelkaven, Schultheiß des Amtes Kriekenbeck.

Ausf.-Perg., sämtliche Siegel (11 ?) ab bzw. abgerissen. Unterschriften von Joachim, Margareta und Johan von Bocholt, Reinhardt von Holthuisz und Goedert van W.

Rückseite: Inhaltsvermerk.

Dabei: Nach 1627, Aufzeichnung über die von Goddart van Bocholtz zu zahlenden Gelder. Danach sind vom Kapital noch 558 Gulden zu zahlen.

Altsignatur V 27
Archiv   Hinnenburg
Bestand   P Familie von Bocholtz |   alle Regesten
Signatur P Urk. 200
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 2529
Aufrufe im Monat 631