Regest

Datum 1719-04-04 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Paderborn
Titel/Regest Testament des Georg von und zu Niehausen.

Sollte er in Paderborn sterben, will er in der Plettenbergischen Kapelle im Dom beigesetzt werden und vermacht für diesen Fall dem Paderborner Domkapitel als Memorie den Betrag von 400 Rtlr., sollte er aber in Niesen sterben, will er in seinem Begräbnis in Gehrden beigesetzt werden und dort sollen dann die 400 Rtlr. als Memorie angelegt werden. Dem Kapuzinerkloster zu Brakel, den Dominikanern in Warburg und den Minoriten in Herstelle vermacht er zusammen 100 Rtlr., die gleich verteilt und für Seelenmessen verwandt werden sollen.

Als Universalerben setzt er seinen Vetter und Schwestersohn Domkapitular Engelhardt von Bucholtz ein. Seine Frau Maria Theresia Freiin von Plettenberg soll die Leibzucht an allen von ihm hinterlassenen Gütern genießen, so lange sie im Witwenstand bleibt. Sollte seine Witwe erneut heiraten und zwar insbesondere seinen Universalerben Engelhardt von Bucholtz, sollen beide das Haus Niesen samt allen Gütern eigentümlich haben. Sollte sie einen anderen Kavalier heiraten, erhält sie dasjenige, was im Heiratsvertrag vorgesehen ist, sowie die Hälfte des Silbergeschirrs und der Mobilien sowie ihre Zugpferde.

Den Kindern seiner Schwestern, den von Ketteler zu Merlsheim, den von Bucholtz zu Hennekenrode und den Droste zu Füchten, vermacht er die Pfandschaft am Haus Vörden in Höhe von rund 17.000 Rtlr. Von dieser Summe ist vorab dem Droste zu Füchten das dem Testator geliehene Kapital von 3.000 Rtlr. zurückzuzahlen, der Rest aber in drei gleiche Teile zu teilen, die den drei Schwesterstämmen zukommen sollen.

Die Töchter seines + Bruders, nämlich die Frau von Schorlemer zu Herringhausen und die beiden Stiftsdamen zu Neuenherse und Asbeck, die ihn ziemlich geringschätzig behandelt (meprisirt) haben, erhalten lediglich das, was mit ihnen bei der Kanzlei zu Neuhaus ausgehandelt worden ist.

Beglaubigte Abschrift des F. Ch. Dyckhoff.

Dabei:

1719 April 5 Paderborn

In einem Kodizill zu seinem Testament vom gestrigen Tag setzt Georg von Niehauszen fest, dass für den Fall, dass sein Erbe Engelhardt von Bocholtz unverheiratet oder ohne eheliche Leibeserben sterben sollte, der älteste Sohn seines Vetters, des Herrn von Droste zu Füchten, Erbe sein soll. Seiner Frau gibt er nicht nur den Nießbrauch von Niesen, sondern tritt ihr die reale Possession des Gutes ab. Ebenso will er, dass seine Schwesternkinder in den realen Besitz der Pfndschaft Vörden gesetzt werden. Falls sein Erbe Engelhardt von Bocholtz seine Witwe heiratet, sollen er und seine Kinder das Wappen von Niehauszen ihrem Wappen hinzufügen.

Vermerk über die Aufnahme des Testaments in Anwesenheit des Hofrichters und der Assessoren Dr. Hoffman und Dr. Voss. Verfügung des Testators über die Einsetzung der Erben in die im Testament festgesetzten Legate, 5.04.1719. Erklärung des Testators, dass die Abtretung der Possession seiner Güter sich nicht nur auf die Immobilien, sondern auf allen Nachlass bezieht, 8.04.1719. Festlegung des Publikationstermins für das Testament des (am 8. April verstorbenen) Testators auf den 13.04.1719, 10.04.1719. Publikation des Testaments am 13.04.1719.

1736 April 5

Das Domkapitel zu Paderborn, das bisher für die am 8. April abzuhaltende Memorie des Georg von Niehausen jährlich 20 Rtlr. vom Haus Niehausen erhalten hat, die vom Landdrosten von Bucholtz und dessen + Frau als hinterlassener Witwe gezahlt wurden, erklärt sich bereit, dieses Geld künftig vom Dompropst von Fürstenberg in Empfang zu nehmen, (dem der Landdrost 400 Rtlr. gezahlt hat und) der die Zahlung übernommen hat. Das Haus Niehausen ist damit von der Zahlung befreit. Die von Georg von Niehausen ausgestellte Obligation wird gleichwohl nicht herausgegeben, sondern verbleibt im Archiv des Domkapitels.

Altsignatur IV 50
Archiv   Hinnenburg
Bestand   P Familie von Bocholtz |   alle Regesten
Signatur P Urk. 378
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.5   1700-1749
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2011-02-21
Aufrufe gesamt 3498
Aufrufe im Monat 1075