Regest

Datum 1769-02-22 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Niederalme, Haus
Titel/Regest Theodor Adam von Meschede hatte in seinem Testament seiner Ehefrau (Dorothea Francisca) geb. von Bruch das Haus und Gut Effeln zur freien Verfügung vermacht. Letztere war kurz nach ihrem Ehemann verstorben und hatte ihre Schwester, die verwitwete Freifrau von Kerckerinck geb. von Bruch, zur Erbin eingesetzt. Damit nun die Güter der von Meschede zu Alme nicht zersplittert werden und auch, weil die rechtliche Situation nicht eindeutig ist, da Theodor Adam von Meschede seinen Enkel Theodor Werner von Bocholtz als Erben substituiert hatte, einigen sich die Witwe von Kerckerinck und Theodor Werner von Bocholtz wegen des Gutes Effeln in folgender Weise: die verwitwete Freifrau von Kerckerinck bleibt lebenslänglich im vollen Besitz des Gutes Effeln, erhält von Theodor Werner von Bocholtz auf Lebenszeit jährlich 300 Rtlr. aus den Almischen Gütern und eine Summe von 10.000 Rtlr., über die sie völlig frei verfügen kann. Dagegen verzichtet die Witwe auf jeglichen Eigentumsanspruch an dem Gut Effeln zu Gunsten des Theodor Werner von Bocholtz, den sie zum wahren Eigentümer erklärt, und auf die Forderung von 3.000 Rtlr., die ihr wegen der Dotalgelder ihrer verstorbenen Schwester zustehen.

Ausf.-Papier, Unterschriften und Siegel. Notarielle Bestätigung durch den Notar Alex. Raphael Leonarts vom selben Tag. Bestätigung durch das Gericht zu Alme am 25.02.1769.
Archiv   Hinnenburg
Bestand   P Familie von Bocholtz |   alle Regesten
Signatur P Urk. 432
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.6   1750-1799
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2011-01-18
Aufrufe gesamt 3453
Aufrufe im Monat 963