Regest

Datum 1769-11-27 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Alme
Titel/Regest Der Geheime Rat und Obermarschall Theodor Werner Freiherr von Bocholtz und Franz Joseph von Meschede zu Langenau vergleichen sich über die von Diederich Adam von Meschede hinterlassenen Lehngüter, auf die Franz Joseph von Meschede als nächster Agnat Anspruch erhoben hat. Franz Joseph von Meschede tritt dem Theodor Werner von Bocholtz die von Kurköln, Waldeck, der Propstei Meschede, den Jesuiten zu Büren und der Gaukirche zu Paderborn lehnrührigen Güter ab und erhält dafür 500 Rtlr. sowie eine Leibrente von jährlich 300 Rtlr. Wenn Theodor Werner von Bocholtz mit diesen Gütern belehnt worden ist, soll Franz Joseph von Meschede noch einmal 2.000 Rtlr. erhalten.

Ausf.-Papier, Unterschriften und Siegel der Vertragspartner sowie von Herm. Werner Wrede, Pastor zu Alme, und Henr. Anton Cosman, Hofrat. Darunter Quittung des Franz Joseph von Meschede über die Zahlung von 500 Rtlr. Die gerichtliche Bestätigung erfolgte am 29.11.1769.

Dabei

1770 Februar 14 Schreiben des Franz Joseph von Meschede aus Bredelar an den Propst zu Meschede mit Bitte um Belehnung des Theodor Werner von Bucholtz mit den von Diederich Adam von Meschede hinterlassenen Lehen, auf die er als Sohn des Vatersbruders das nächste Anrecht hatte.
Archiv   Hinnenburg
Bestand   P Familie von Bocholtz |   alle Regesten
Signatur P Urk. 434
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.6   1750-1799
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2011-02-14
Aufrufe gesamt 3428
Aufrufe im Monat 1004