Regest

Datum 1448-02-28 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(6 Uhr nachmittags (fera quarta post Mathie)
Titel/Regest Hynrik und Dyrick Hake von Wolfsberg (van den Wulvesberghe), Brüder, einigen sich über ihre Schuldentilgungen. Hynrick übernimmt eine jährlich die Herren von Sankt Martin zu zahlende Rente von dem Dyeckmanshof zu Seppenrade (Zepenrode), welche Haren zusteht, ferner zwei Mark Jahresrente, die Pleyer zusteht vom Hofe zu Daldorpe, drei Mark Jahresrente für den Richter von Dülmen aus dem Noerdendorpe, vier Mark "de Hynrick uns maken sal der letterhuseschen jaerlix", zwei Mark jährlich, die Broyckmann zustehen aus dem Hof zu Katerenberghe sechs Mark, die dem Wachmester zu Münster jährlich, zustehen aus dem Hof zu Katerenberghe, zwei Schilde und 14 Schillinge, die Arnde Moerlagen zustehen aus dem Hof zu Horsten und sechs Mark und zwei Schillinge, die daraus versetzt sind, für Hermann von Kükelsem 30 rheinische Gulden, für den Richter von Coesfeld 30 rheinische Gulden und für Ludeke Droste 120 rheinische Gulden, für den alten Hermann zu Werne (to Weyrne) 10 rheinische Gulden; für Gerde ten Dyecke 18 Mark; für Gerde Groethus 10 rheinische Gulden, Pennenberghe 42 1/2 Gulden und für die Priorin zu Überwasser in Münster eine Mark Jahresrente, für Peter Kremer drei Mark und für Hermann von Kükelsem fünf rheinische Gulden.

Dyrick übernimmt zwei Mark jährlich für Pleyer aus dem Hof zu Katerenberghe; 7 rhein. Gulden für Bernd Morryen jährlich aus dem Hof zu Borck, eine Mark jährlich für den jungen Gosebrinck jährlich aus dem Dyeckmanshof zu Seppenrade, 18 Mark für Darvelde, 10 rheinische Gulden für Gerde Groethuse, für Rennenberghe 42 1/2 Gulden, zwei Gulden jährlich für Pleyer aus dem Sudendorpe.

Beide zusammen sollen entrichten: dem Johan Munkerode 11 rhein. Gulden jährlich, Herrn Sander van Oyr 120 rheinische Gulden. Weiterhin soll Hynrich dem Dyrick nach Ausweis einer Urkunde innerhalb einer bestimmten Frist folgende Summen quittieren: 40 rheinische Gulden "an lyvenosse?" (Leibzucht?); 30 rhein. Gulden "an roste"; an Albert Vynken 16 rhein. Gulden; an Dyrike van Heyden 40 rhein. Gulden; 24 rhein. Gulden an Gerde van Keppel. Weiter wird vereinbart: Hynrick soll Dyckmanß huieß to Horsten behalten und Schulte Arndes Hof für 325 rheinische Gulden: Hynrick soll hierüber Dyrick ein Wiederkaufsrecht einräumen. Weiterhin soll Hynrick dem Bokehaesen entrichten 150 rhein. Gulden, dem Johann van Borge 200 rhein. Gulden und Hermen Norendync 200 rheinische Gulden. Dyrick ist der 350 rheinische Gulden entledigt, die Hynrick Hake, verstorbener Vater der beiden Brüder, aufgenommen hatte, ferner ist Dyrick entledigt der 100 rheinischen Gulden, welche Herman van Visbecke Hynrick lieh.

Dedingsleute: Johann Haeket, Bruder der beiden Vertragspartner; Dirick van Hameren, Ritter; Hynrick Pikenbroyck; Ludecke Hacke van Reyne; Hermann Norrendyen; Albert van Ermen und Albert Revenberch. Ankündigung eines Chirographes.

Ausf.; Pap.; Dt.; Chirograph auf 3 Strichen
Archiv   Höllinghofen
Bestand   Wolfsberg, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 11
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 5249
Aufrufe im Monat 1464