Regest

Datum 1515-10-02 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(crastino Remeis confessoris)
Titel/Regest Vor Offizial und den geistlichen Richtern des "hoves tho Münster" mortificieren Johann von Asbeck (-becke) Drost zu Lüdinghausen und dessen Ehefrau Kathrina als Seelgerät dem Goddecke Becker, Pastor in Lüdinghausen, den Vikaren und Priestern ebenda und dem Inhaber der Kapelle auf Vischering (Visscherinck) ihr durchschlächtiges Erbe Wissch, genannt de Kellerwysch, gelegen neben Haken Bleytoge, ferner zwei Kämpe, genannt de Mollenkempe, belegen bei des Wildenhuse und Kamp, allesamt im Kirchspiel Lüdinghausen. Die Begünstigten müssen dafür das ganze Jahr über an Samstagen, sommers um 5.00 und winters um 4.00 nachmittags das Lob Gottes, Marien und aller Heiligen verkündigen und vorsingen, ferner an allen Marienfesttagen (assumptionis, nativitatis, presentationis, annuntiationis, visitationis) ein Salve Regina und ein Regina Coeli singen, an allen Sonntagen bei der Sakramentserhebung die Antophon "Ave verum corporis" und alle Feiertage nach der Hochmese, die Antiphon "Tenebre facte sunt" Johann und seine Frau mortifizieren weiterhin eine Mark Jahresrente in Münster gängigen Geldes aus ihrem Hof, den sie zur Zeit bewohnen, belegen in der Freiheit Lüdinghausen von der Burg (unter frygheyt to Ludinchusen vor der borch). Hierfür sollen die obigen Begünstigten zwei Memorien halten, eine zwischen Pfingsten und Ostern, die andere zwischen Mitwinter und Lichtmess; am Abend zuvor sind jeweils Vigilien zu singen, und morgens sind zwei Singmessen zu halten: Pro defunctis und Mariaverkündigung.

Die Memorien sollen Johann von Asbeck, seiner Frau und der verstorbenen Ehefrau Stine gelten.

Zeugen: Johann Adelinck Pastor an St. Michael, und Winolt van Redde, Domvikar zu Münster. Der Offizial und Johann von Asbeck kündigen ihre Siegel an.Ausf.; Dt.; Perg.; anh. Siegel 1) Offizialat Münster, 2) abgefallen
Archiv   Höllinghofen
Bestand   Wolfsberg, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 34
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 4778
Aufrufe im Monat 1569