Regest

Datum 1579-06-06 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Pfingstabend)
Titel/Regest Johann von der Recke zu Heessen, Drost zu Werne und sein Sohn Jobst erklären dem Diederich von der Recke zu Reck, junior und dessen Ehefrau Irmgart, Tochter des Johann von der Reck, 4.500 Rtlr. als Brautschatz zu schulden. Sie verpflichten sich, hierüber jährlich 5 % Zinsen zu zahlen. Als Unterpfand dienen sämtliche Liegenschaften, hauptsächlich Haus Wolfsberg. Johann kündigt für sich und seinen Sohn sein Siegel an.

Zeugen: Jobst v. d. Recke zu Kurl, Drost zu Lünen und Diederich von der Reck zu Kaldenhove.

Ausf.-Perg., dt.; anh. Siegel des Johann v. d. Reck; Unterschriften Johann und Jobst v. d. Recke.

Transfix:

1652 Dezember 2

Caspar Korff genannt Schmising zu Tatenhausen und Willenborch und seine Ehefrau Anna Margaretha, geb. v. Neuhof zu Horstmar erklären, der Brautschatz Annas bestehe in Forderungen in Höhe von 300 und 615 Rtlr. Pension am Hause Heeßen, herrührend aus dem großmütterlicherseits im Jahre 1577 verschriebenen Brautschatz. Die Ansprüche sind von Wilhelma von der Recke, Witwe von Neuhoff vererbt worden. Die Aussteller quittieren die Schulden nunmehr der Hedwig von Ascheberg, Witwe von der Recke zu Heeßen und Wolfsberg.

Ausf.-Perg., dt.; anh. Siegel des Caspar Korff (zerdrückt), Unterschriften der beiden Eheleute.
Archiv   Höllinghofen
Bestand   Wolfsberg, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 90
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 2145
Aufrufe im Monat 753