Regest

Datum 1354-03-16 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(dominica qua cantatur Oculi mei)
Titel/Regest Der Knappe Elricus de Westheym und gen. Rike bekunden, daß ein mit Rücksicht auf die Brüder gen. de Epe zwischen ihnen und dem Kloster Hardehausen (Herswidehusen) ausgebrochener Streit völlig beigelegt ist, und versprechen, die alte Sühne einzuhalten. Sofern diese ohne Wissen verletzt wird, wollen sie Genugtuung leisten und auf Verlangen binnen 14 Tagen zur Buße in vier Städten der Diözese Paderborn mit zwei Knechten Lichter um die Kirchhöfe im Bußhemd tragen. Elricus de Westheym verpflichtet sich, für den zugefügten Schaden vier Mark Warburger Pfennige (quatuor marcas War"ber"gensium denariorum) an das Kloster zu zahlen.

Siegelankündigung: Ludolfus und Johannes gen. de Horhusen, Swicherus de Westhem, Vater des vorg. Elricus.
Archiv   Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Quelle   Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 137, S. 101
Formalbeschreibung Ausf., Perg., Lat. - 3 anh. Siegel [30]: 1) - 3) (verl.) - Rückseite: Recessus dictorum de Westhem [14. Jh.]/ CCC/ Westheim, Olricus de Westheim praestat satisfactionem Hardehusen pro illata iniuria, anno 1354/ NB Humilitatem satis factionis/ Besitzvermerk: Rosenmeyer [19. Jh.]/ 25 - Anm.: lt. WZ 59 II, 1901, S. 203: Ausf. aus dem Hardehauser Klosterarchiv, später im Besitz der Stadt Warburg

Druck: WZ 59 II, S. 202 f (mit Kopfregest); Regest: INA III, 2, S. 187 (Nr. 13)


[30] In der Pilca ist ein vierter, jedoch nur einfacher Einschnitt vorhanden.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.18   1350-1399
Datum Aufnahme 2004-01-30
Aufrufe gesamt 1646
Aufrufe im Monat 621