Regest

Datum 1503-01-27 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(up frigedach na sunte Pauls dage bekeringhe)
Titel/Regest Alhart van Horde, Wilhelm Ketteler und Reyneke Hake schlichten die Streitigkeiten zwischen den Brüdern Reyneke und Bernd Hobergh einerseits und Johan Hobergh andererseits, die sich wegen Westfechtel (-vechtel) im Kirchspiel Clarholz (Klairholte), wegen des Rechtes an einem Drittel des Hauses Tatenhausen, das + Hinrich Hoberch der Alte, der Vater von Hinrich, Otto und Reyneke, hinterlassen hat, wegen der Leibzucht ihrer Großmutter bezüglich des Amtes zu Barkhausen (Barchusen) und des Hofes zu Bielefeld (Bilvelde) und wegen der Leibzuchten von Herrn Bernt Hobergh, Dechant zu Bielefeld, und Gheseke Hobergh, Jungfer zu Quernheim (-hem), erhoben haben. Die Brüder Reyneke und Bernd Hobergh erhalten Westfechtel, das Amt zu Barkhausen, den Hof zu Bielefeld und alle genannten Leibzuchten. Johan Hoberch ist mit einer Geldsumme abgefunden worden. Weiter behält er ein Drittel des Hauses Tatenhausen, das er aber nicht verkaufen oder verpfänden darf, sondern selbst nutzen muß. Von dieser Schiedsurkunde hat jede Seite eine Ausfertigung erhalten.

Es siegeln die drei Schiedsmänner sowie Reyneke, Bernd und Johan Hobergh.
Archiv   Tatenhausen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 58
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Formalbeschreibung Ausf.-Perg., 6 anh. Siegel: 1. u. 2. (ab), 3. Reyneke Hake, 4. (ab), 5. Bernd Hobergh, 6. Johan Hobergh.

Rückseite: Inhaltsvermerk; Signatur (N. 4).

Dabei: 2. Ausfertigung, Perg., 6 anh. Siegel: 1. u. 2. (ab), 3. Reyneke Hake, 4. (ab), 5. Bernd Hobergh, 6. Johan Hobergh.

Rückseite: Inhaltsvermerk; Signatur (N. 2).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2011-09-26
Aufrufe gesamt 1575
Aufrufe im Monat 541