Regest

Datum 1595-10-03 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Ostbevern
Titel/Regest Vor dem Notar Henrich Grevinck erklären Herr Bernhardt Schenckingk, Dechant der Kollegiatkirche St. Mauritz vor Münster, und Herman Schenckingk der Jüngere zu Vögeding namens seines Vaters Herman Schenckingk zu Wieck, daß sämtliche Erben Schenckingk zu Wieck mit + Henrich Schenckingk zu Ostbevern und dessen Erben Goddecke Schenckingk wegen des Gutes Buschoff im Dorf Ostbevern vor den fürstlichen Kommissaren in Münster und vor dem kaiserlichen Kammergericht in Speyer einen Prozeß geführt und obsiegt hätten. Vor neun Jahren seien die Executoriales ausgebracht und insinuiert worden. Vor dem Notar macht nun Goddeke zum Brincke, Bürger in Münster, der etwa 77 Jahre alt ist und mit seinem Vater Henrich zum Brincke lange Zeit auf dem Haus Bevern gewohnt hat, seine Aussage über die Grundstücke, die zum Buschoff gehören und von denen früher Pacht an Christian Kerckeringk als dem früheren Eigentümer des Hofes gezahlt wurde: wenn man vom Dorf Ostbevern auf den Ostesch geht voir in demselben Oestesche entlangs saligen Goddeke Schenckings Qwadenbreeden kamp das erste stucke, so hiebefurn unnd bei seiner zeitt einer Johan Becker gnant, noch ein ander stucke landts, welch ist das dritte stucke von furigs Schenckings Qwadenbreden kamp, so einer die Scheiper gnant; item noch ein ander schmall stucke, ist das sechste von furigen, so sein referentis gotsaliger vatter Henrich zum Brincke hiebevurn underscheitlich undergehabt und gebraucht haben, und scheiten alle diese furigen drei stucke von dem Nettelnstucke entlangs dem wegge auf obgedachts Schenckings holtwisch; item auf denselben Oestessche noch drei korte breede stucke beieinander, von Grosze Brinckmans lande auff furige Schenckings holtwisch scheitende, so obgemelter Henrich zum Brincke, sein vatter, in pfachtungh gehabt; item achter ihm Oistessche noch drei stucke landts mit drein averschotten beneffen einen alingen stucke in das Wischhausz gehörig unnd die Wischwegh gnant, so einer gnant Poggenborch bei seiner zeitt undergehabt unnd noch von Poggenborch gebraucht württ; item noch daselbst drei stucke landts beieinander von den Wieschauses kampffe auff die anewenden negst dem stucke, wilch auff den ordt desz Wischauses kampff ist schiesende, gelegen, wilche ingleichen Poggenborch hiebefurn undergehabt und noch von itzigen Poggenborch seis wiszens gebraucht wurdt; item noch ein ander stucke landts, ist das dritte von furigen drein stucken, beneffen Grosze Brinckmans lande auff den ortt Schuckmans garden schiesende, so einer Amelts gnant hiebefurns wie noch seins wiszens underhaitt. Dieses sei das zum Gut Buschoff gehörige Land auf dem Ostesch, von dem jeder Pächter dem Christian Kerckeringk als dem damaligen Eigentümer die vierte Garbe gegeben habe. Weiter erkärt Goddeke zum Brincke, daß noch eine Wiese hinter desz Jeggers hausz oder kotten liggend, die Buickstocke gnant, davon der foerste ortt nha der linckern handt, so von dem hecke negst des Jeggers hausz besz auff einen struich mitt paelen abgemessen unnd einer, der Brouwer gnant, undergehabt, der overste unnd anderntheill der wiesch, wilch itzo Wilhelm Plonies und der schmitt underhaben, sei zusamen bei unnd zu dem guide Buschoff gehörig gewesen. Auch hiervon hätten die früheren Pächter dem Christian Kerckeringk Pacht gezahlt. Weiter seien seinerzeit die Brouwer und Henrich Coester mit seinen Brüdern Arndt und Everdt Coester dem Christian Kerckeringk leibeigen und beide in der Mark weideberechtigt gewesen, wie dan bei seiner zeitt der Brouwer selbst siebende ausz der marcken zu schutzen verordnet und gesatzt, also das ihrer sieben jeder einen tach in der wochen zu schutzen gehabt. Goddeke zum Brincke verspricht, seine Aussage bei Bedarf zu beeiden. Auf Bitten von Herrn Bernhardt Schenckingk und Herman Schenckingk dem Jüngeren nimmt der Notar die Aussage auf.

Zeugen: Berndt zum Oesthoffe und Christoffer Merszman.
Archiv   Tatenhausen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 403
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Formalbeschreibung Ausf.-Perg., Unterschrift und Signet des Notars.

Rückseite: Inhaltsvermerk.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2011-02-21
Aufrufe gesamt 579
Aufrufe im Monat 298